Das christliche Medienmagazin

Wissenschaftliches Gesangs-Duo bekennt sich zu Gottes Schöpfung

N. T. Wright ist in der Anglikanischen Kirche einer der führenden Theologen für Neues Testament, Francis Collins ein berühmter Genetiker. Gemeinsam haben die beiden Wissenschaftler jetzt ein Lied auf Facebook veröffentlicht. Zur Beatles-Melodie „Yesterday“ singen sie „I believe in Genesis“ (Ich glaube an die Schöpfung).
Von PRO
Die beiden Wissenschaflter Francis Collins (links) und N. T. Wright (rechts) haben sich als Gesagsduo versucht
Die beiden Wissenschaflter Francis Collins (links) und N. T. Wright (rechts) haben sich als Gesagsduo versucht

Die Melodie des Beatles-Liedes „Yesterday“ kennen viele. Der anglikanische Theologe Nicholas Thomas oder kurz N. T. Wright und der Genetiker Francis Collins haben den Text umgeschrieben. Gemeinsam singen sie zu der bekannten Melodie „I believe in Genesis“ (Ich glaube an die Schöpfung) und haben es auf Facebook veröffentlicht.

Beide spielen dazu Gitarre. Die Wissenschaftler bekennen sich gemeinsam zu Gottes Schöpfung. „Wie er alles vor 14 Milliarden Jahren geschaffen hat – Weisheit, Gnade und Liebe“, heißt es in dem Text. Er habe gesprochen und so sei es geworden. Adam und Eva hätten sich in einer Welt der Glückseligkeit befunden, die wir jetzt alle vermissen.

Weil die Menschen nicht auf den göttlichen Rat gehört hätten, seien sie jetzt in einer lasterhaften Welt gefangen. Sie sehnten sich nach Gottes neuem Tag. Das neue Jerusalem werde ein „königliches Priestertum in heiliger Seligkeit“, bekennen die beiden Sänger in dem Video.

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen