Wissenschaftler: Verständnis für Religionsvielfalt fördern
Politik darf religionspolitischen Debatten und Entscheidungen nicht länger aus dem Weg gehen, meint der Politikwissenschaftler Ulrich Willems von der Universität Münster. Denn die Bevölkerung müsse ein besseres Verständnis für Religionsvielfalt entwickeln.
Unter der deutschen Bevölkerung müsse sich ein Verstädnis für religiöse Vielfalt, wie für den Islam, entwickeln, meint Ulrich Willems
Die Parteien sollten sich dringend dem „lange vernachlässigten Feld der Religionspolitik“ zuwenden, sagte der Politikwissenschaftler Ulrich Willems. „Wir haben ein hohes Niveau der Polarisierung erreicht, die Verschärfung war lange vorherzusehen“, erklärte er in einer Mitteilung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Auf politischer Ebene müsse deshalb eine „offene und sachliche Debatte über die Rolle der christlichen Kirchen, des Islams und anderer religiöser Minderheiten sowie der Konfessionslosen“ geführt werden. Der Politikwissenschaftler bezieht sich mit seiner Forderung auf die islamkritischen Aussagen der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Deren Vizevorsitzende Beatrix von Storch hatte erklärt, der Islam sei nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Willems hält außerdem Gespräche darüber für nötig, „ob sich das Modell einer engen Staat-Kirche-Kooperation noch eignet, um den religiösen Mehr- und Minderheiten gleichermaßen Religionsfreiheit zu gewähren“. Auch innerhalb der Parteien sei man sich darüber oft nicht einig.
„Konsensfähige Regeln“ entwickeln
Der Politik wirft der Wissenschaftler vor, die deutsche Bevölkerung nicht rechtzeitig auf Religionsvielfalt vorbereitet zu haben. Entsprechende Debatten und Entscheidungen seien einfach vermieden worden. Die Konflikte würden den Gerichten überlassen, obwohl es Entscheidungen auf politischer Ebene geben müsse, wie zum Beispiel mit dem Tragen des Kopftuches, der Beschneidung oder dem Islamunterricht umzugehen sei.
Willems plädiert deshalb dafür, „konsensfähige Regeln“ für die religiösen Praktiken verschiedener Religionsgemeinschaften in demokratischen Verfahren zu entwickeln. Ein guter Anfang für Foren, in denen solche Themen besprochen werden, sei zum Beispiel die Deutsche Islamkonferenz. Entscheidungen über die Rechte religiöser oder nicht-religiöser Mehr- oder Minderheiten könnten nur zufriedenstellend getroffen werden, wenn in der Bevölkerung ein Verständnis für religiöse Vielfalt herrsche. Die vorwiegend christliche oder konfessionslose Mehrheit der Deutschen würden Forderungen von Muslimen andernfalls als „Sonderrecht“ wahrnehmen oder als Gefahr für eine säkulare Grundordnung. Umgekehrt fühlten sich Minderheiten sonst nicht anerkannt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.