Die Sorge um einen zu starken Einfluss des Islam in Europa ist eigentlich rassistisch begründet. Diese These haben Wissenschaftler am Donnerstag bei einer Veranstaltung des Jüdischen Museums Berlin vertreten.
Von PRO
Foto: Daniele Pietrobelli|fotolia
Muslime in Europa leiden unter Rassismus – das stellten Wissenschaftler bei einer Veranstaltung des Jüdischen Museums Berlin fest
Die Beschneidungsdebatte habe gezeigt, dass Islam und Judentum plötzlich „auf der anderen Seite“ der Gesellschaft stünden, sagte die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami in ihrer Einleitung zum Debattenabend der Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Schon zuvor sei in der Politik breit darüber diskutiert worden, ob der Islam zu Deutschland gehöre oder nicht – und so sei es bis heute. Nicht nur darin waren sich die zur Diskussion eingeladenen Wissenschaftler einig. Einhellig erklärten sie auch, dass es den Skeptikern einer Islam-Integration in Europa nicht um die Religion gehe.
„Wenn wir über Islamophobie sprechen, müssen wir immer auch über Rassismus sprechen“, sagte der Religionswissenschaftler an der Columbia University, Gil Anidjar. Dem stimmte Susannah Heschel, Professorin für jüdische Studien am amerikanischen Dartmouth College, zu. Die Frage nach der Vereinbarkeit des Islam mit der Demokratie sei vorgeschoben. Der in Michigan lehrende Anthropologe Damani J. Partridge bemerkte, wenn Gesellschaften über Beschneidungsverbote oder das Kopftuch stritten, gehe es niemals wirklich um theologische Inhalte. Die Praktiken würden beurteilt, um die Glaubensinhalte gehe es den wenigsten. Heschel bemerkte dazu: „Verstehen wir, was Heiligkeit in anderen Religionen bedeutet?“ Sie vermutete, dass die meisten wohl kein Gespür dafür hätten, was Muslimen heilig sei.
Anidjar kritisierte einen hegemonialen Anspruch des säkularen Westens. Dieser sehe sich als fortschrittlich im Vergleich zu religiösen Staaten. „Als Muslim wahrgenommen zu werden bedeutet, als fanatisch wahrgenommen zu werden“, sagte er. Gesellschaften in Europa versuchten, die Muslime zu assimilieren: „Werde wie wir – oder geh.“ Heschel sieht zudem eine Art Eifersucht als Grund für die Skepsis gegenüber dem Islam: „Die Kirchen sind leer und der Islam wächst.“ Viele Europäer fühlten sich möglicherweise durch Muslime kolonisiert. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.