• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Pfarrer und Börsenanalyst Uwe Lang
26.10.2020 Pfarrer gibt Aktientipps

Von der Kanzel auf das Börsenparkett

Uwe Lang hat sich für Wertpapiere interessiert, als noch feste Wechselkurse zwischen den Währungen im System von Bretton Woods galten und der Dollar weltweit als Leitwährung durch den Gegenwert in Gold gedeckt war. Das war vor 1973 so. Seitdem hat sich in der Finanzwelt viel verändert, aber die Wertpapieranalysen des Pfarrers blieben gefragt.

Die T-Shirts mit den Buchstaben INRI und dem Konterfei von Jesus sollen ab Ende Oktober erhältlich sein. „Jeder sollte seinen Glauben auf dem Herzen tragen können“, findet der Erfinder Werner Lustig gegenüber pro.
26.10.2020 Unternehmer aus Bayern

Markenschutz religiös: INRI demnächst als T-Shirt

Wer hätte gedacht, dass das möglich ist: Die Buchstaben INRI, die angeblich auf dem Kreuz Jesu standen, hat sich ein Geschäftsmann aus Bayern markenrechtlich schützen lassen. Der Immobilien-Investor Werner Lustig aus Aichach bei Augsburg will ab Ende Oktober T-Shirts mit den Buchstaben und dem Konterfei Jesu herausbringen. Auch über ein Getränk mit diesem Namen denkt er nach.

Geht es nach dem Präsidenten des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, sollten Geschäfte auch an Sonntagen mehr öffnen dürfen
21.09.2020 Corona-Krise bringt wirtschaftliches Problem

Sonntagsruhe: Handelsverband kündigt Verfassungsbeschwerde an

Angesichts der Corona-Krise sorgt sich der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, um einen „Niedergang unserer Innenstädte“. Im Interview der Tageszeitung Die Welt kritisierte der Vertreter des deutschen Einzelhandels die „anachronistischen Positionen“ der Kirchen bei der Sonntagsruhe.

Der Dieselskandal hat in der deutschen Automobilbranche viel Staub aufgewirbelt. Überstanden ist er noch nicht – und weitere Probleme wie die Corona-Krise sind dazu gekommen
13.07.2020 Fromme Autobauer

Mit PS ins Himmelreich

Im Dieselskandal wurde sie zum Prügelknaben, durch das Coronavirus schlitterte die Automobilindustrie ungewollt in die nächste Krise. Industriepastor Peer-Detlev Schladebusch kennt die Sorgen und Nöte der Branche. Er gehört zu den Initiatoren der „Christen in der Automobilindustrie“. Sie möchten auch in schwierigen Zeiten Hoffnung verbreiten.

Packstationen haben 24 Stunden am Tag geöffnet – auch am Sonntag
23.04.2020 Coronakrise

Christliche Gewerkschaft fordert: „Hände weg vom Sonntag!“

Wegen des enormen Paketaufkommens will die Post auch sonntags Lieferungen zustellen. Die Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation fordert stattdessen, mehr Zusteller zu beschäftigen.

Plansecur-Chef Johannes Sczepan
06.04.2020 Corona-Krise

Plansecur-Chef: „Wer Treue hat im Geben, wird bekommen, was er zum Leben braucht“

Wirtschaftsfachleute sagen, dass der gewohnte Besitzstand nach der Corona-Krise nicht gehalten werden kann. Plansecur-Chef Johannes Sczepan rät, Vermögen zu streuen und auch in der Krise wirtschaftliche Sorgen im Gebet abzugeben.

Auch christliche Verlagshäuser trifft das Coronavirus schwer. Die Folge: Kurzarbeit.
01.04.2020 Wegen Corona

Christliche Verlage melden Kurzarbeit an

Die Corona-Krise geht auch an vielen christlichen Verlagshäusern nicht spurlos vorbei. Mehrere mussten bereits Kurzarbeit anmelden. Doch es gibt auch kreative Lichtblicke.

Das Auswärtige Amt warnt vor touristischen Reisen ins Ausland und drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr
19.03.2020 Coronavirus

Bei der Urlaubsplanung: „Pause"-Taste drücken

Das Auswärtige Amt hat eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen. Urlaubs- und Reiseverkehr kommen zum Erliegen. Von den Reisebeschränkungen sind neben den Touristen auch christliche Anbieter betroffen. Ein christliches Ferienressort auf Korsika hat den Saisonstart bereits verschoben.

Protestant und Familienunternehmer: Johannes Kärcher
20.02.2020 Johannes Kärcher

Mit Hochdruck für den Nächsten

Es gibt nicht viele Menschen, deren Nachname es in den Duden geschafft hat. Johannes Kärcher ist einer von ihnen. Der Firmenerbe ist nicht nur Unternehmer, sondern hält auch Bibelarbeiten auf Kirchentagen.

Das Logo von Jägermeister sollte für „durchschnittliche Christen“ keine Anfechtung sein, urteilte ein Gericht. Der Inhalt womöglich eher.
19.02.2020 Kräuterlikör

Urteil: Jägermeister verletzt keine religiösen Gefühle

Auf dem Logo der Spirituose Jägermeister ist ein Kreuz zu sehen. Das könnte die religiösen Gefühle von Christen verletzen, meinte das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum, und verwehrte den Schutz des Logos. Ein Schweizer Gericht urteilte nun, dass religiöse Gefühle nicht in Gefahr sind.

Kleidung, die fair produziert ist, soll demnächst mit dem „Grünen Knopf“ gekennzeichnet werden
09.09.2019 Neues Gütesiegel

EKD fördert faire Kleidung

Menschen, die Wert auf fair hergestellte Kleidung legen, können sich demnächst an einem neuen Gütesiegel orientieren. Den „Grünen Knopf“ haben am Montag in Berlin Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, vorgestellt.

Vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 findet in Altenkirchen die Jahrestagung des Vereins „Christen in der Wirtschaft“ statt
08.09.2019 Unternehmer und Theologen

Jahrestagung „Christen in der Wirtschaft“ im Oktober

„Beschenkt“ lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung des Vereins „Christen in der Wirtschaft“. Die Tagung, zu der sowohl Unternehmer als auch Theologen eingeladen sind, findet vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 in Altenkirchen statt.

Der Hesse Carsten Waldeck hat mit seinem Bruder und Vater die Firma „Shift“ gegründet. Das Unternehmen baut sogenannte modulare Smartphones, bei denen der Nutzer Bauteile selbst austauschen kann.
31.05.2019 Christlicher Unternehmer

Der bescheidene Überflieger

Der Unternehmer Carsten Waldeck produziert Smartphones. Gleichzeitig warnt er seine Kunden davor, ihre Zeit nicht mit Handys zu verschwenden. Und wo andere Firmen auf schnellen Verschleiß setzen, will der Gründer von „Shift“, dass seine Käufer ihre Geräte möglichst lange behalten. Was steckt dahinter?

Ein Gütesiegel für Künstliche Intelligenz bietet der „KI Bundesverband“ an
26.03.2019 Gütesiegel für KI

Moral-Kodex für intelligente Maschinen

Man kennt sie aus Science-Fiction-Filmen wie „2001“, „I, Robot“ und „Her“: Künstliche Maschinen, die so intelligent sind wie Menschen. So weit ist die heutige Technik noch lange nicht, dennoch wird der Ruf nach ethischen Richtlinien für Künstliche Intelligenz (KI) lauter. Nun soll ein Gütesiegel helfen.

Mitarbeiter von Microsoft protestieren dagegen, dass die 3D-Brille des Hauses dem US-Militär zur Verfügung gestellt werden soll.
26.02.2019 Petition

Microsoft-Mitarbeiter protestieren gegen Armee-Deal

Die amerikanische Technologiefirma Microsoft will dem US-Militär die Mixed-Reality-Brille „HoloLense“ für das Training an der Waffe verkaufen. Rund 100 Mitarbeiter des Unternehmens haben dagegen protestiert.

Auf dem Christustag 2015 in Stuttgart: Heinrich Deichmann
23.12.2018 Schuhhändler

Heinrich Deichmann: „Ich lese jeden Tag in der Bibel“

Der Schuhunternehmer Heinrich Deichmann liest nach eigenen Angaben jeden Tag in der Bibel. Mit seinem Geld engagiert er sich sozial – aus einem ganz bestimmten Grund.

In der Wirtschaftswoche erklären christliche Unternehmer, wie ihr Glaube ihre Geschäftsanliegen beeinflusst
21.11.2018 Zitate-Sammlung

Wirtschaftswoche: „Gläubige Unternehmer handeln besonders verantwortungsvoll“

Christliche Unternehmer kommen in der Wirtschaftswoche zu Wort. In dem Artikel geht es um den Erfolgsfaktor Religion, Verantwortung und den Umgang mit Geld. pro präsentiert Zitate der gläubigen Kaufleute.

Claus Hipp wollte als junger Mann einmal Maler werden. Doch 1967 übernahm er das väterliche Unternehmen.
22.10.2018 Geburtstag

Katholischer Unternehmer Claus Hipp ist 80

Babynahrung und der Name „Hipp“ sind seit Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden. Claus Hipp, der Unternehmer, ist bekennender Katholik. Am Montag hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Mit pro sprach er vor einigen Jahren über seinen Glauben, christliche Unternehmensführung und das Beten.

„Wertschätzung fängt immer bei einem selber an“, sagt Tim Niedernolte, Hauptreferent der Jahrestagung der „Initiative Wirtschaft“ in Bad Sassendorf
14.10.2018 Tagung „Initiative Wirtschaft“

„Wertschätzung beginnt oft im Kleinen“

Was bedeutet es, als Geschöpfe Gottes wertgeschätzt zu werden, wenn es um den beruflichen Alltag geht? Dieser Frage sind die Teilnehmer der Tagung der „Initiative Wirtschaft“ nachgegangen.

Wellenreiter finden vor Dakar (Senegal) hervorragende Bedingungen. „Ngor Rights“ gilt unter Surfern als die drittbeste Welle Afrikas.
17.09.2018 Jungunternehmer

Der Weg zur perfekten Welle

Vier junge Schweizer bauen ein Hotel im Senegal auf. Die Christen wollen Surfsportbegeisterte aus aller Welt an die Westküste Afrikas locken. Neben dem Freizeitvergnügen für Wassersportler soll das Hotel Arbeitsplätze für Einheimische schaffen und als Ausgangspunkt für humanitäre Projekte in der Region dienen.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
21.02.2021 Pandemie
Dr. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, ist promovierter Jurist. 1988 kam er zur Süddeutschen Zeitung. Er war 25 Jahre lang Ressortchef Innenpolitik, 2017 übernahm er die Leitung des Meinungs-Ressorts. Mehrere Jahre gehörte er der Chefredaktion an. 2019 schied er aus Altersgründen aus seinen Ämtern aus, ist aber weiterhin als Autor und Kolumnist für die Zeitung tätig.
21.02.2021 Pandemie

„Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“

20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung
Steffen Kern tritt am 1. September das Amt des Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes an
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung

Neuer Gnadauer Präses Steffen Kern ermutigt zum Aufbruch

Meistgelesen

  • 13.02.2021 Umbenennung geplant
    Missbrauchsvorwürfe gegen Evangelisten Zacharias erhärtet
  • 12.02.2021 Weißer Nationalismus
    Warum weiße US-Evangelikale Trump wirklich unterstützten
  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 09.02.2021 Impeachment gegen Trump
    „Trumps Lügen halten Menschen davon ab, zum Glauben an Jesus zu kommen“
13.02.2021 Sperren in Sozialen Medien
Dr. Matthias C. Kettemann, Jahrgang 1983, ist Privatdozent am Institut für Öffentliches Recht der Universität Frankfurt/M. und Vertretungsprofessor für Internationales Recht an der Universität Jena. Darüber hinaus ist er an verschiedenen Forschungsprogrammen beteiligt und war mehrfach Sachverständiger und Berater politischer Gremien zu Rechtsfragen im Internet.
13.02.2021 Sperren in Sozialen Medien

„Keine Belege für linke Verschwörung auf Plattformen“

15.02.2021 Nachhaltigkeit
Wer würde das nicht gerne? Auf einfache und ökologische Weise sein Vermögen vermehren.
15.02.2021 Nachhaltigkeit

Die Sehnsucht nach der grünen Aktie

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

11.02.2021 Jeanne d'Arc-Biografie
War Johanna von Orleans eine gläubige Frau, eine Verrückte, oder vom Teufel besessen? Der Historiker Gerd Krumeich klärt in seinem spannenden Buch über die bekannte mittelalterliche französische Nationalheldin auf.
11.02.2021 Jeanne d'Arc-Biografie

Ein Mädchen gegen die Kirche

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.