„Wir wollen das organisierte Helfen zum Sterben verbieten“
In den kommenden Wochen wird im Bundestag das Thema Sterbehilfe diskutiert. Bei der Jahreskonferenz der Evangelischen Allianz bezog der CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder klare Position zum Thema: „Das Leben ist in jeder seiner Stufen und in all seinen Formen, die Gott geschenkt hat, lebenswert.“
Von PRO
Foto: kairos press
„Das Geschenk des Lebens kann keiner zurück geben.“ Volker Kauder ist gegen organisierte Sterbehilfe
Volker Kauder sagte bei der 119. Allianzkonferenz in Bad Blankenburg: „Wir wollen das organisierte Helfen zum Sterben verbieten.“ Dazu gebe es zwei Formen: So gibt es etwa in der Schweiz Einrichtungen, die für ihren Dienst zum Sterben Geld verlangen. „Kein Profit mit dem Sterben“, forderte Kauder. Seine Fraktion wolle darüber hinaus Organisationen verbieten, die sich mit dem Sterben beschäftigten, beispielsweise Sterbehilfevereine.
Bislang gilt: Wenn sich ein Mensch selbst töten möchte, kann dieses in Deutschland nicht bestraft werden. Auch ein Dritter, der einem Menschen hilft sich selbst töten zu können, zum Beispiel indem er ihm die Mittel dafür zur Verfügung stellt, kann nicht bestraft werden.
Aus Galater 5 zitierte Kauder „Gott hat die Menschen zur Freiheit befreit“ und fragte: „Gilt das nicht auch am Schluss?“ Sein Eindruck sei, dass Menschen keine Angst vor dem Tod selbst, sondern vor dem Weg dahin hätten. Deswegen sei es wichtig sicherzustellen, dass die Menschen „auf diesem schwierigen Weg nicht allein gelassen, einer Apparate-Medizin überantwortet, werden.“
Kauder kritisiert Schneiders Haltung zur Sterbehilfe
Bezug nehmend auf die Sterbehilfe-Debatte um das Ehepaar Schneider sagte Kauder: „Wir müssen klar und deutlich machen – und davon kann es keine Ausnahme geben – dass das Leben von Gott geschenkt ist.“ Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hatte erklärt, dass er seine an Krebs erkrankte Frau im Zweifelsfall aus Liebe in die Schweiz zum Sterben begleiten würde. Kauder sagte dazu: „Bei allem Respekt vor der Liebe muss ich sagen: Das reicht nach meiner Auffassung nicht aus. […] Das Geschenk des Lebens kann man nicht zurückgeben.“
Der entscheidende Punkt sei deswegen, dass Menschen sich darauf verlassen können sollten, dass ihnen Leid erspart werde. Der Fraktionsvorsitzende forderte deswegen einen Ausbau der Bereiche Palliativmedizin und der Hospizbewegung: „Es muss heute nicht sein, dass Menschen qualvoll sterben.“
Von Christen verlangte der Fraktionsvorsitzende: „Wenn wir Christen in dieser Diskussion nicht klar und deutlich formulieren, dass es entscheidend ist, die Sterbenden zu begleiten und nicht das rasche Beenden von Leben, dann verlieren wir eine wichtige Verantwortung in unserer Gesellschaft.“ Er sei „felsenfest davon überzeugt, dass sich die Tür, wenn sie einmal geöffnet wird, nicht mehr schließen lässt.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.