Die Gewalttaten muslimischer Flüchtlinge gegen Christen und andere Minderheiten sind keine „Einzelfälle“. Wie Deutschland damit umgeht, wird zum Prüfstein unserer Demokratie – und entscheidet über die Akzeptanz der Asylpolitik in der Bevölkerung. Ein Kommentar von Moritz Breckner
Einsatz im Flüchtlingsheim: Immer wieder müssen Polizisten einschreiten, um Minderheiten vor Gewalt zu schützen (Symbolbild)
Als sechs Flüchtlinge aus dem Iran in einer Berliner Unterkunft ihre Bibel auspacken, um darin zu lesen, werden sie binnen Minuten von radikalen Muslimen umzingelt. „Plötzlich standen siebzig Menschen vor uns, beschimpften uns und wollten uns verprügeln“, berichtet der 22-jährige Flüchtling Amir Panani in der Zeitung B.Z. „Wir hatten Todesangst.“ Mittlerweile sind die iranischen Christen in einer Kirche untergekommen. Während eine Sprecherin der Diakonie weder einen Zusammenhang mit dem Islam noch eine gefährliche Häufung solcher Taten erkennen will, spricht der Menschenrechtler Martin Lessenthin von „Einzelfällen“, obgleich es davon „relativ viele“ gebe.
„Einzelfall“ ist ein Schlagwort, das seit Jahren durch die Medien geistert, wenn von kriminellen Migranten die Rede ist. Beschwichtiger weisen damit zu Recht darauf hin, dass die Mehrheit der Migranten nicht kriminell wird, Kritiker gebrauchen es ironisch, um ebenso berechtigt zu sagen: Mehrere Einzelfälle pro Woche sind so einzeln nicht. Spannend wäre die Frage nach der Definition eines Intervalls: Ab welcher Häufung hat man es nicht mehr mit Einzelfällen zu tun? Ein Wassertropfen beispielsweise, der von der Decke fällt, ist ein bedauerlicher Einzelfall. Ein Tropfen pro Tag ist ärgerlich. Ab einem Tropfen pro Stunde könnte es ein grundsätzliches Problem mit der Decke geben, und ab einem Tropfen pro Minute empfiehlt es sich, das Zimmer zu verlassen.
Deutschland ist nicht der Iran
Warum sprechen gerade Politiker gern von „Einzelfällen“? Aufschluss gibt die Definition eines großen Online-Lexikons, wonach der Hinweis auf die Einzigartigkeit eines Ereignisses einen Zweck verfolgt: „Damit ist auch Verantwortung für dieses Vorkommnis ebenso abzulehnen wie Gegenmaßnahmen für zukünftige solche Vorkommnisse.“ Wie bequem! Im Falle verbaler und körperlicher Gewalt muslimischer gegen christliche Flüchtlinge, gegeneinander oder gegen andere Minderheiten allerdings zieht die Ausrede „Einzelfall“ nicht länger.
Die Frage, wie wir mit solchen Taten umgehen, wird zum Prüfstein unserer Demokratie, unseres Rechtsstaates und der Religionsfreiheit. Die Akzeptanz der Lebensweise Andersdenkender und -glaubender gehört zu den grundlegenden Werten unserer Gesellschaft.
Darum müssen zum Schutz nicht nur der Christen Maßnahmen getroffen werden, die über eine getrennte Unterbringung hinausgehen. Es ist nichts Unmoralisches daran, klar zu sagen: Asylbewerber, die nicht bereit sind, sich in Deutschland an die Gesetze zu halten, werden wieder abgeschoben – ganz gleich, welcher Religion sie angehören. Dass Behörden und Politiker dies sagen und umsetzen, ist eine Mindestvoraussetzung für die Legitimation und gesellschaftliche Akzeptanz der großzügigen Asylpolitik der Bundesregierung.
„Deutschland kommt mir vor wie der Iran“, sagte ein geflohener Christ im Oktober bei Stern TV. Deutschland ist nicht der Iran, und das soll auch so bleiben – im Interesse derer, die hier leben, und derer, die noch kommen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.