Gegenseitiger Respekt bewahrt vor Gewalt und ermöglicht Religionsfreiheit. Das Zusammenspiel beider Aspekte erklärt der SPD-Politiker Wolfgang Thierse in der aktuellen Ausgabe der Zeit – und gibt persönliche Einblicke.
„Die Botschaft des Evangeliums ist tiefe Begründung für Gerechtigkeitspolitik“, schreibt Wolfgang Thierse
„Wir leben leider nicht in einer toleranten Gesellschaft“, schreibt Thierse in der Wochenzeitung Die Zeit. Dies hätten gesellschaftliche Debatten um Beschneidung, Moschee-Bauten, Karikaturen und Kruzifixe in den vergangenen Jahren gezeigt. Religion verursache auch heute immer wieder kriegerische Konflikte. „Manchmal möchte man zweifeln, ob Religionsgemeinschaften überhaupt fähig sind zu einem friedlichen Miteinander, zu einem Leben in Freiheit und Toleranz.“
Denn eines sei dabei nicht selbstverständlich: Toleranz. „In der Demokratie hingegen mit ihren Differenzen erweist sich Toleranz als notwendige und zugleich anstrengende Tugend, um die man sich sorgen muss – auch wenn Religions- und Meinungsfreiheit verfassungsmäßig garantiert sind.“
Demokratie notwendig für Religion
Der Staat ermögliche die Religionsfreiheit in Deutschland, schreibt Thierse, weil er auf sein Weltanschauungsmonopol verzichte. Diese Freiheit aber enthalte zugleich die Aufforderung an die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft, aus dem Privaten herauszutreten und den Gemeinsinn mitzuformen.
Daher sei seitens der Religionsgemeinschaften Offenheit und Gesprächsbereitschaft von besonderer Bedeutung, findet der ehemalige Bundestagsvizepräsident. „Sie sind der einzige Schutz gegen die immanente Gefahr aller Religionen: gegen Radikalisierung, Sektierertum, Fundamentalismus und Gewalt.“ Demokratie sei für Religion daher notwendig, um sich zu entfalten.
„Evangelium ist ein befreiender Einspruch“
„Als Christ sehe ich die Botschaft des Evangeliums als tiefe Begründung für eine Gerechtigkeitspolitik, der es um die gleiche Würde jedes Menschen geht. Jeder Mensch ist ein Kind Gottes. Er ist mehr als Arbeitskraft und Konsument und Wähler“, schreibt der SPD-Politiker. „Für das Evangelium bemisst sich der Wert eines Menschen nicht an Erfolg, Schönheit oder Nützlichkeit. Das Evangelium ist ein befreiender Einspruch gegen die Dominanz des Ökonomischen wie auch die Absolutsetzung des Politischen.“
Wolfgang Thierse war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages, von 2005 bis 2013 schließlich dessen Vizepräsident. Er ist Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/emlieber-keine-politik-machen-mit-gottem/ Text
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.