Zum „Flop“ hat ein Branchen-Magazin die aktuelle Werbekampagne von Bibel TV degradiert. Zumindest eins hat sie aber erreicht: Aufmerksamkeit! Ein Kommentar von Egmond Prill
Von PRO
Foto: Bibel TV
Der Werbeslogan von Bibel TV ist für manche Experten kein Hit
So daneben war die Werbekampagne nun auch wieder nicht, dass sie gleich ganz in die Tonne muss. Das Marketing-Magazin W&V nennt dieser Tage die Aktion den „Ausrutscher der Woche“, einen „Flop“ und titelt „Holy Shit!“. Was ist passiert? Seit Anfang November läuft eine Plakat-Werbung des Hamburger Fernsehsenders Bibel TV: „GOTT STATT SCHROTT.“
Freilich, knapp daneben ist auch vorbei. Der Slogan wirft mehr Fragen auf, als er Antworten gibt. Nun ist es das Wesen von Werbung, Anstöße zu geben, in diesem Sinne anstößig zu sein, damit Verkaufszahlen steigen und die Bekanntheit wächst. Werbung soll wirken: Sanft und romantisch wie „Landliebe“, knallig und schrill wie die Marke „Benetton“. Deren regelrechte Schockwerbung stellte nicht das Produkt in die Mitte, sondern den Skandal, und das warf die Frage auf: Ist das noch regelgerecht?
„GOTT STATT SCHROTT.“ Das klingt nach „Herz und Schmerz“, nach „Operette statt Zigarette“, nach „Saft für Kraft“. Das sind Begriffspaare, die sich ergänzen, oder die Gegensätze beschreiben. Wenn ich bei meinen Seminaren zum Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Werbung eine Runde Gedankentraining und Themenfindung mache, dann müssen zunächst solche Sprüche an die Tafel, bevor mehr Kreativität geweckt wird, Neues und Passendes entsteht. Gott und Schrott passen so nicht zusammen. Es gab vorzeiten „Freiheit statt Sozialismus“ in der bundesdeutschen Parteienwerbung. Ein wirklicher Gegensatz aus meiner Sicht. Was ist Freiheit? Was ist Sozialismus? Die Bürger auf den Straßen der „DDR“ in Dresden, Plauen, Berlin und Leipzig wählten 1989 die Freiheit statt Sozialismus. Aber „GOTT STATT SCHROTT.“?
Es ist kein Begriffspaar, das sich ergänzt, auch kein Paar, das wirkliche Gegensätze beschreibt. Wer ist Gott? Und was ist Schrott? Andere TV-Programme? Die gottlose Welt? Ist das nicht gerade die christliche Botschaft der kommenden Wochen: Gott kommt in unsere Welt voller Schrott und Scherben, um uns heil zu machen. Engel verkünden: „Euch ist heute der Heiland geboren.“ Aber halt! Das würde jetzt eine Predigt. Plakat-Werbung ist etwas anderes. „GOTT STATT SCHROTT.“ steht in der Diskussion, wurde vielerorts in von Fachleuten auch gewürdigt. Was will Werbung mehr? (pro)
Egmond Prill ist Leiter der Christlichen Medienakademie Wetzlar
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.