Die Deutsche Evangelische Allianz ruft zur Teilnahme am „Weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen“ am 16. November auf. Daran nehmen Gemeinden in über 100 Ländern teil. Dieses Jahr soll es vor allem um die Betroffenen in Ägypten, im Iran und in Laos gehen.
Von PRO
Foto: pro
Anlässlich des weltweiten Gebetstages für die verfolgten Christen hat der kirchenpolitische Sprecher der CDU, Franz Josef Jung gefordert, das Thema dauerhaft in den Kirchen zum Gebetsanliegen zu machen
Laut Menschenrechtsorganisationen werden in aller Welt über 100 Millionen Christen wegen ihres Glaubens diskriminiert. In einem Begleitheft der Deutschen Evangelischen Allianz heißt es: „Wir freuen uns, dass inzwischen auch die beiden großen Volkskirchen das Anliegen des Gebets für verfolgte Christen auf der Tagesordnung haben und eigene Gedenktage und Sonntage dafür bestimmten.“
Religionsfreiheit ist Menschenrecht
Der kirchen- und religionspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung, und der Vorsitzende des Stephanuskreises gegen Christenverfolgung, Heribert Hirte, fordern dazu: „Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht. Fassungslos machen uns die aktuellen Bilder der gewaltsamen Verfolgung in Syrien und im Irak. Aber auch aus anderen Ländern wie Pakistan, Nordkorea oder dem Iran erreichen uns immer wieder zahlreiche furchtbare Einzelschicksale bedrohter Christen.“
Beide wünschen sich ein stärkeres Bewusstsein dafür, was die Einschränkung der Religionsfreiheit in vielen Ländern der Erde für die betroffenen Menschen – Christen und Angehörige anderer Religionsgruppen – bedeutet und wie sie in ihrem täglichen Leben darunter leiden. Deswegen solle es zum Selbstverständnis der Christen gehören, den Mitchristen im Gebet beizustehen: „Der weltweite Gebetstag der Evangelischen Allianz ist neben den Gebetstagen der beiden großen christlichen Kirchen ein Baustein hierzu.“ Jung und Hirte wünschen sich im Abschluss ihrer Stellungsnahme: „Es wäre wünschenswert, wenn der Gedanke an verfolgte Christen fester Bestandteil der sonntäglichen Fürbitten würde. Dies ist bislang nur teilweise der Fall.“
Katholiken gedenken am 2. Weihnachtstag
Die christlichen Kirchen in Deutschland gedenken einmal im Jahr anlässlich eines Gebetstages der weltweit verfolgten Christen. Die Katholische Kirche sieht hierfür jedes Jahr den 2. Weihnachtstag vor. Die EKD feiert den Gebetstag am Sonntag Reminiszere, dem 2. Fastensonntag vor Ostern. Die Weltweite Evangelische Allianz führt ihren Gebetstag dieses Jahr am 16. November durch. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.