Der katholische Weltbild-Verlag hat den Deutschen Online-Handels-Award 2014 erhalten. Die Auszeichnung erhielt er in der Kategorie „Bücher und Digitale Medien“. Erst vor einer Woche hatte die Verlagsgruppe ihre Insolvenz bekanntgegeben.
Von PRO
Foto: Weltbild
Kurz nach dem Insolvenzantrag: Weltbild erhält Preis für den besten Online-Handel
Mit der Auszeichnung rangiert Weltbild noch vor den Onlineshops Kaspersky und Thalia.de. Das privatwirtschaftliche E-Commerce-Center Köln des IFH Instituts für Handelsforschung vergibt die Auszeichnung gemeinsam mit dem Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt. Die Verleihung fand auf deren Jahreskongress am Mittwoch in Bonn statt.
„Die Auszeichnung zeigt, dass die Kollegen Hervorragendes leisten und die Kunden zufrieden sind“, sagt Christoph Röck, Geschäftsleiter der Bereichs New Media bei Weltbild. Er hatte den Preis in Bonn entgegengenommen. „Zufriedene Kunden sind treue Kunden. Für jeden von uns ist das ein klares Zeichen, dass Weltbild ein Unternehmen ist, das einen wichtigen Platz am Markt hat“.
Erst in der vergangenen Woche hatte der Weltbild-Verlag die Insolvenz bekanntgegeben. Ausschlaggebend dafür seien nach eigenen Angaben schlechte Umsatzahlen im ersten Halbjahr 2013 gewesen. Weltbild geriet häufig wegen seines breiten Literaturangebots in die Kritik. Erotische und esoterische Bücher wurden ebenso angeboten wie kirchliche.
Erfolgsfaktoren untersucht
Die Vergabe der Preise basierte auf den Ergebnissen einer Studie, die vom E-Commerce-Center in Kooperation mit dem Versandhändler Hermes durchgeführt worden ist. Darin wurden insgesamt sieben Erfolgsfaktoren von Online-Händlern untersucht wie Kundenbindung, Website-Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit. Für die Studie befragte der E-Commerce-Center rund 10.000 Konsumenten zu ihrem Online-Einkaufsverhalten. Im vergangenen Jahr hatten sich Kaspersky und buecher.de, ein Tochterunternehmen der Weltbild-Gruppe, den ersten Platz geteilt.
Bislang gehörte Weltbild vollständig zur katholischen Kirche mit den zwölf katholischen Diözesen in Deutschland, dem Verband der Diözesen und der Soldatenseelsorge als Gesellschafter. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.