Welt-Redakteur: „Die Engel müssen sich unterordnen“
Matthias Kamann, Politik-Redakteur der Welt, hat für seine Zeitung eine theologische Abhandlung über Engel verfasst. Sein Beitrag ist Teil einer Serie über biblische Themen, die das Blatt im Advent behandeln will.
Von PRO
Foto: Raphael, Wikipedia
Raphaels berühmte Darstellung von Engeln als Kinder. In der Bibel kommen Engel durchaus auch kämpferischer vor
Mit der Geburt Jesu Christi habe sich die Stellung der Engel im Vergleich zum Menschen grundlegend geändert, heißt es in dem Artikel. Während Engel im Alten Testament respektgebietend und ruppig aufträten, dürften sie im Neuen Testament ihr Autoritäts- und Gewaltpotenzial nicht mehr ausspielen. Jesus sei laut dem ersten Kapitel des Hebräerbriefes der „Vorgesetzte“ der Engel. Im ersten Brief an die Korinther sei sogar davon die Rede, dass die Christen einst über die Engel richten werden. Christen seien den Engeln also so stark überlegen, dass die Engel einmal unter die Gerichtsbarkeit der Menschen fallen.
Passend zur Vorweihnachtszeit schreibt Kamann auch über die Jungfrauengeburt und die Fragen, die sich daraus für Maria und Josef ergeben hätten. Auch hier sei die Beziehung zwischen Menschen und Engeln bemerkenswert. So gebe Maria dem Engel in der Verkündigungsszene der Weihnachtsgeschichte klar zu verstehen, dass er die Schwangerschaft mit Jesus nicht plausibel erklärt habe. „Nachdem nämlich der Engel den Heiligen Geist beschworen und auf Elisabeth verwiesen hat, sagt Maria nicht etwa, aha, jetzt hätte sie‘s verstanden. Vielmehr lässt sie die Erläuterungsbemühungen des Engels einfach auf sich beruhen, übergeht diese und antwortet: ‚Ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast.‘“
Der Engel werde nicht mehr als erläuternder Vermittler zwischen Gott und den Menschen gebraucht, er könne an dieser Stelle schließlich auch selbst nicht genau erklären, was geschehe.
Matthias Kamann ist seit 1999 Politik-Redakteur bei der Welt. Sein Beitrag über Engel ist online abrufbar. Im nächsten Teil der Advents-Serie über den Glauben soll es um die Konkurrenz zwischen Jesus und Johannes dem Täufer gehen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.