Die „Hart aber fair“-Ausgabe zum Thema Gender, die der WDR nach Kritik aus seiner Mediathek entfernt hatte, ist wieder online. Fernsehdirektor Jörg Schönenborn nannte die Entfernung „nicht richtig“ und zeigte sich überrascht von den heftigen Reaktionen.
Von PRO
Foto: Das Erste
Hinter den Kulissen des WDR tut man sich offenbar schwer mit einer der eigenen Sendungen. Erst wurde sie aus der Mediathek gelöscht, nun ist sie wieder da
Jörg Schönenborn erklärte am Montag: „Die Sendung aus der Mediathek zu nehmen, war eine Entscheidung der Programmverantwortlichen, der eine lange, selbstkritische Diskussion der Sendung vorausging. Dass daraus der Vorwurf der Zensur und Selbstzensur abgeleitet würde oder der Eindruck, wir seien vor Lobbygruppen eingeknickt, hatte ich mir nicht vorstellen können.“ Weiter sagte er in einer Pressemitteilung: „Die heftigen Reaktionen zeigen im Rückblick, dass die Entscheidung nicht richtig war.“
Die Sendung mit dem Titel „Nieder mit dem Ampelmännchen – Deutschland im Gleichheitswahn?“ war nach Protesten des Deutschen Frauenrates vom WDR-Programmausschuss geprüft worden. Dabei konnten zwar keinerlei Verstöße gegen die Programmgrundsätze festgestellt werden, der Rundfunkrat sprach sich dennoch dafür aus, die Sendung wegen der massiven Kritik aus der Online-Mediathek zu entfernen und nannte die Sendung „unseriös“. Neben der katholischen Autorin Birgit Kelle war in der Sendung auch der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki zu Gast, der zur Entscheidung des Rundfunkrats, die Sendung zu löschen, erklärt hatte: „In welchem Land leben wir, wenn feministische Extremisten in der Lage sind, mit einem organisierten Shitstorm die Meinungsfreiheit einzuschränken?“
Chefredakteurin: „Es ist ein Krampf entstanden“
Wie der Branchendienst DWDL.de berichtet, hat sich inzwischen auch WDR-Chefredakteurin Sonja Mikich zur Sache geäußert. „Das Gender-Thema ist mir politisch und persönlich wichtig“, erklärte sie. „Gleichzeitig macht mich die öffentliche Reaktion auf den Fehler, die Sendung aus der Mediathek herauszunehmen, betroffen. Ein Krampf ist so entstanden, den wir jetzt schnörkellos beseitigen wollen – im Interesse der öffentlichen Meinungsbildung.“
Voraussichtlich am 7. September soll eine „Hart-aber-fair“-Ausgabe zum gleichen Thema mit den gleichen Gästen stattfinden. Auch eine der Beschwerdeführerinnen gegen die Sendung soll dann zugegen sein. Nach Senderangaben steht die endgültige Gästeliste aber noch nicht fest. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.