Was ein Muslim denkt, wenn er christliche Kunst betrachtet
Ein überzeugter Muslim mit Wurzeln im Iran taucht in die christliche Bilderwelt ein. Was er dabei empfindet, erklärt der Orientalist Navid Kermani in seinem Buch „Ungläubiges Staunen: Über das Christentum“. Der Blick von Außen legt ungeahnte Aspekte frei. Eine Rezension von Judith Schmidt
Von PRO
Foto: Wikipedia/ gemeinfrei
Der Orientalist und gläubige Muslim Navid Kermani nähert sich dem Christentum über die Kunst.
Der habilitierte Orientalist Navid Kermani ist im Siegerland aufgewachsen und hat dort das nüchterne, auf das Wort fokussierte protestantische Christentum kennengelernt. Als er seinen Wohnsitz nach Rom verlegt, entdeckt er die christliche Kunst und staunt über deren Schönheit und Absurdität. Die Gemälde wecken bei ihm Assoziationen, erinnern ihn an Geschichten und bringen Saiten zum schwingen, die ihm aus der eigenen Religion bekannt sind. Besonders oft findet er Parallelen im Sufismus, der islamischen Mystik, schreibt er in seinem Buch „Ungläubiges Staunen: Über das Christentum“.
Jesus als roter Tänzer der Sufis
In einer Darstellung der Kreuztragung von Sandro Botticelli fällt ihm die Schönheit Jesu, aber auch seine nicht unbedingt maskuline Darstellung auf. Kermani meint, einen Tänzer in einem roten Kleid zu sehen, kann aber seinen Augen kaum trauen. Fast eine Stunde dauert sein Rendezvous mit dem Gemälde. Einen „König der Schönheit“ in rotem Gewand riefen auch die Sufis an, so Kermani, während sie um die eigene Achse wirbelten, um sich mit dem Göttlichen zu vereinigen. Und diesen König erkennt er eindeutig in dem Gemälde – zu seinem eigenen, „ungläubigen“ Staunen.
„Der Islam ist in Abgrenzung zum Christentum entstanden“
Jesus spielt auch im Koran eine hervorgehobene Rolle, sagt Kermani. Er kenne sogar eine Art „islamisches Christentum“. Jesus sei im Koran als einziger Prophet das „Wort Gottes“, werde auch „Geist Gottes“ genannt. Es sei ihm als Muslim durchaus möglich, Jesus als „seinen“ Propheten innerhalb der Prophetengeschichte zu betrachten. Auch der Koran erzähle die biblischen Geschichten, deute diese allerdings anders – nicht eigenwilliger als so mancher christlicher Theologe, findet Kermani. Der Islam sei in bewusster Abgrenzung zum Christentum entstanden. Während man sich im Christentum über die Frage gestritten habe, ob Jesus Gott selbst oder nur dessen Abbild sei, habe der Islam eine Entscheidung getroffen: Es gibt nur einen Gott. Dieses Bekenntnis wiederholen fromme Muslime fünf Mal am Tag. Die Darstellung Jesu im Koran knüpfe aber nahtlos an das an, was die christliche Tradition über Jesus sagte, bevor die Dreieinigkeit als verbindlich festgelegt wurde, so Kermani.
Während er sich in die christliche Kunst vertieft, kommt Kermani zu dem Schluss, dass Islam und Christentum aus einer gemeinsamen Quelle hervorgegangen sind, sich sehr ähnlich waren und sich bis heute in ihren mystischen Traditionen ähnlich sind – Thesen, die sicherlich nicht jeder Leser teilen wird. Deutlich wird in seinen Betrachtungen aber auch, wo die Trennlinien zwischen den beiden Religionen verlaufen.
Das „ungläubige Staunen“ über das Christentum könnte sowohl christliche als auch muslimische Leser inspirieren, auch positive Seiten an der jeweils anderen Religion zu entdecken. Der Autor wird dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels auf der Frankfurter Buchmesse erhalten. In einem Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung beklagt Kermani einen „Niedergang“ des Islam durch fundamentalistische Tendenzen. Schuld daran sei eine zunehmende Unkenntnis der eigenen Wurzeln in der muslimischen Welt. In seinem Buch legt er diese Wurzeln frei, indem er sich mit der christlichen Kunst beschäftigt. (pro)
Navid Kermani: „Ungläubiges Staunen: Über das Christentum“, C.H. Beck, 303 Seiten, 24,95 Euro. ISBN 3406683371
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.