Sind militärische Mittel die richtige Methode im Kampf gegen den IS, oder richten sie noch größeres Chaos in der ohnehin schon vom Krieg gebeutelten Region an? pro hat mit Daniyel Demir, dem Vorsitzenden des größten aramäischen Verbandes in Deutschland, gesprochen. Er wirft der Bundesregierung politisches Kalkül vor.
Von PRO
Foto: Bundesverband der Aramäer in Deutschland
Der Bundesvorsitzende der Aramäer in Deutschland, Daniyel Demir, rät dringend dazu, dem IS die Finanzströme zu kappen
Seit vergangenem Freitag ist der Syrien-Einsatz der Bundeswehr beschlossene Sache. Er soll helfen, den Terror des „Islamischen Staates“ zu beenden. Die vom IS besonders brutal verfolgten Minderheiten, wie etwa syrisch-orthodoxe Christen, bekommen die Auswirkungen solcher Einsätze direkt zu spüren. Wir haben Daniyel Demir, den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Aramäer in Deutschland, nach seiner Einschätzung befragt.
Herr Demir, profitieren Christen in Syrien von den künftigen Militäreinsätzen durch die Bundeswehr?
Daniyel Demir: Verschiedene Allianzen wurden gegen den sogenannten IS geschmiedet, von denen bestehen manche bereits seit mehr als einem Jahr. Ein Rückgang der Überfälle und Angriffe durch IS-Milizen gegenüber christlichen Ortschaften in dieser Zeit war nicht zu verzeichnen – im Gegenteil. IS-Milizen und verschiedene islamistische Rebellengruppen griffen gezielt christliche Ortschaften an, zerstörten und entweihten Kirchen, Klöster, töteten Bewohner und entführten Hunderte, die bis heute in Geiselhaft und unter Scharia-Bedingungen gehalten werden.
Am Beispiel Al-Qaryatayns oder des historischen, altestamentlichen Sadads, einer überwiegend von Aramäern bewohnten Stadt, und dem Zusammenwirken von syrischen und russischen Streitkräften ist aktuell ein erfolgreiches Zurückdrängen der islamistischen Milizen zu verzeichnen. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass erst mit dem russischen Eingreifen auch andere Allianzen Strategien verändert haben und somit der IS wirksamer bekämpft wird. Insofern kann die Frage bedauerlicherweise erst seit kurzem bejaht werden, denn fast die Hälfte der Christen haben das Land bereits verlassen
Sind militärische Einsätze geeignet, den IS-Terror zu beenden?
Mit Sicherheit nicht. Bestenfalls schränken sie die IS-Angriffe ein oder drängen diese zurück. Im politischen und medialen Kontext konzentriert sich alles fast ausschließlich auf den IS. Das ist ein grober Fehler, gleichzeitig auch verantwortungsloses und opportunistisches Kalkül. Nicht zu vergessen ist, dass unzählige islamistische Rebellengruppen, wie die Al-Nusra-Front, Ahrar al-Sham etc. mit schlagkräftigem und hochmodernem Kriegsgerät aus dem Westen ausgestattet sind und solches weiterhin auf scheinbar unerklärliche Art und Weise erhalten.
Gäbe es auch andere Möglichkeiten gegen den IS vorzugehen?
Entscheidend ist, dem IS-Terror die Finanzströme zu kappen, den Öl-Export unmöglich zu machen, die Abnehmer beim Namen zu nennen und scharf zu sanktionieren. Jedwede Unterstützung, insbesondere Waffenlieferungen an islamistische Rebellengruppen, oder auch der ungehinderte Zulauf an IS-Kämpfern über die Anrainerstaaten ist zu verhindern. Wieso die internationale Staatengemeinschaft hierzu nicht deutlich Stellung bezieht und dazu nicht in der Lage ist, bleibt seit dem Aufstieg des IS ein Rätsel. In all diesen Punkten nehmen Länder wie die Türkei, Saudi-Arabien und Qatar entscheidende Positionen ein. Würden diese Länder ihre Hilfen einstellen, wären der IS und andere Milizen schnell handlungsunfähig. Die Politik hat hier ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Es fehlt schlichtweg der Mut Offenkundiges anzusprechen, es wird dilettantisch weggeschaut. Staatsbrüderliche Rücksichtnahme, um diplomatische Beziehungen nicht zu gefährden, und wirtschaftliche Interessen wiegen zum Leid der Zivilbevölkerung in Syrien bedauerlicherweise schwerer. Die deutsche Bundesregierung sollte lieber in diesem Zusammenhang ihr politisches Schwergewicht zur Geltung bringen, anstatt weitere Jets und Soldaten in den Nahen Osten zu schicken.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.