In der kommenden Woche steht Aserbaidschan im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Dort findet der Liederwettbewerb "Eurovision Song Contest" (ESC) statt. Doch in dem Land würden Menschenrechte und Pressefreiheit mit Füßen getreten, beklagt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Die Organisation hat einen Radiospot produziert, der auf die Missstände aufmerksam machen soll.
Von PRO
Foto: EBU
Der 38-sekündige Spot "Der Sound von Baku" solle die ESC-Fans "wie ein trojanisches Pferd" überrumpeln, heißt es bei der IGFM. Zunächst ist dort ein Lied zu hören, das gute Laune verbreitet. Nur wenige Sekunden später sind Schläge und Schreie zu hören. "Was bleibt, wenn die Musik geht?", fragt eine Stimme. "Unterstützen sie uns im Kampf für die Menschenrechte in Aserbaidschan." Viele private Radiosender unterstützen diese Kampagne und senden den Spot kostenlos.
Damit möchte die IGFM im Vorfeld des ESC darauf hinweisen, wie es um die Meinungs- und Pressefreiheit in dem Land bestellt ist. Das Land befindet sich seit 1969 in den Händen der Familie Alijew. Der jetzige Präsident Heidar Alijew, seit 2003 an der Macht, unterdrücke mehr noch als sein Vater die Grundfreiheiten in dem ölreichen Land. So kontrolliere der Staat einen Großteil der Rundfunk- und Printmedien und überwache das Internet.
Kritische Stimmen werden unterdrückt
Kritische Journalisten und Oppositionelle sähen sich Einschüchterungen und willkürlicher Haft ausgesetzt, moniert die IGFM. Die Organisation spricht von 62 Personen, die in Aserbaidschan aus politischen Gründen in Haft seien, darunter mindestens 11 Journalisten und Medienschaffende. Dabei habe sich das Land 2001 auf die Europäische Menschenrechtskonvention verpflichtet. Die Regierung setze deren Vorgaben aber nur sehr mangelhaft um.
Zudem verweigere Baku dem Sonderberichterstatter des Europarats für politische Gefangene, Christoph Strässer (SPD), seit Jahren das Visum für eine Mandatsreise, die zuletzt für Mai 2012 geplant gewesen sei. Das Land begründe diesen Schritt mit den kritischen Anmerkungen Strässers. Er habe darauf hingewiesen, dass es in dem Land politische Gefangene gebe, da sie von ihrem Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit Gebrauch gemacht hätten.
Aserbaidschan musste der European Broadcasting Union (EBU) garantieren, während des Liederwettbewerbs die Pressefreiheit zu gewährleisten. Dies jedoch sei eine Farce, wendet die IGFM ein, denn eben diese geforderte Presse- und Meinungsfreiheit unterliege "immensen Beschränkungen".
Schwulenfeindlicher Angriff auf Nachrichtenseite des ESC
Unterdessen berichtet das Weblog des Kultur- und Freizeitmagazins "Prinz" von einem Hackerangriff auf die Nachrichtenseite des ESC, "esctoday.com". Unbekannte hätten dort eine schwulenfeindliche Nachricht hinterlassen: "Es gibt keinen Platz für unmoralische Schwule in Aserbaidschan. Verlasst unser Land", habe es dort geheißen. Dazu sei ein Bild zu sehen gewesen, in dem ein Krieger versucht, Meteoriten abzuwehren, die auf eine aserbaidschanische Flagge stürzen. Die Netzseite "esctoday.com" ist inzwischen nicht mehr aufrufbar.
Der 57. ESC findet dieses Jahr Aserbaidschan statt, weil im Vorjahr das aserbaidschanische Gesangsduo "Ell & Nikki" den Wettbewerb gewonnen hatte. Am 22. Mai geht es mit den Halbfinalrunden los, am Samstag, 26. Mai, ist das Finale. Austragungsort ist die "Baku Crystal Hall". Der deutsche Kandidat Roman Lob konnte sich in der Ausscheidungssendung "Unser Star für Baku" mit seinem Lied "Standing Still" für den Wettbewerb qualifizieren. (pro)
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.