Welch Wunder: Die beiden Amerikaner Alec Lee und Mardonn Chua haben Wasser in Wein verwandelt. Die beiden Tüftler haben dazu keine Trauben benutzt, sondern lediglich Wasser mit bestimmten Ethanol-Mischungen zusammengebracht.
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen dem natürlichen Wein und einem von Wasser in Wein verwandelten synthetischen Stoff
Wasser in Wein verwandeln konnte laut der Bibel bisher nur Jesus. Laut Berliner Kurier haben zwei amerikanische Tüftler das biblische Wunder nachgestellt. Statt Trauben zu gären und Fruchtzucker mit Hefe in Alkohol zu verwandeln, haben Alec Lee und Mardonn Chua Wasser mit bestimmten Ethanol-Mischungen zusammengebracht.
Die Mischung besteht aus 85 Prozent Wasser, 13 Prozent Ethanol und zwei Prozent Zucker, Geschmackszusätzen und Gerbstoffen für die Farbe. Der Berliner Kurier beruft sich auf eine Meldung des US-Wissenschaftsmagazin New Scientist. Das Unternehmen mit dem Namen „Ava Winery“ wirbt damit, „Wasser in 15 Minuten in Wein zu verwandeln“.
Eine einfachere Herstellung
Die Idee kam den beiden Jungunternehmern laut „New Scientist“ beim Besuch eines kalifornischen Weinguts 2015. Die Tatsache, einige dieser Weine vielleicht nie genießen zu können, habe beide ins Nachdenken gebracht, sagt Chua dem New Scientist. Deswegen wollten sie eine einfachere Methode schaffen. Zunächst haben beide einen italienischen Weißwein Moscato d’Asti „imitiert“. Danach stellten sie den Edel-Champagner Dom Pérignon nach.
Von der Konkurrenz und klassischen Weinherstellern werden die Jung-Unternehmer eher belächelt. Der Franzose Alain Deloire, Direktor der nationalen Weinindustrie, verweist darauf, dass es bei echtem Qualitätswein auf die Herkunft, die Lage und den Reifeprozess ankomme und sie nicht als Wein bezeichnen könne. Auch der Weinexperte Tony Milanowski hat seine Zweifel, dass dieser synthetische Prozess den natürlichen Reifeprozess ersetzen kann.
Synthetisch hergestellter Wein darf auch nicht das Label Wein tragen. Deutliche Unterschiede gibt es auch beim Preis beider „Weine“ und „Champagner“. Während der 1992er Dom Pérignon regulär 200 Euro je Flasche kostet, ist er bei der Firma „Ava Winery“ für 50 Dollar zu haben. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.