Das amerikanische Time-Magazin hat die Bundeskanzlerin zur „Person of the Year“ gewählt – mit einer überraschenden Begründung. Ein Kommentar von Nicolai Franz
Von Nicolai Franz
11. Dezember 2015
Foto: Time
Merkel in Öl: Der Nordire Colin Davidson porträtierte die Bundeskanzlerin für das Time-Cover
Adolf Hitler, Konrad Adenauer, Willy Brandt. Die deutschen „Persons of the Year“ des Time-Magazins sind ohne Zweifel Figuren von historischer Bedeutung. Gestern ist eine hinzugekommen: Auf dem Cover der amerikanischen Time prangt in diesem Jahr die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, standesgemäß in Form eines Ölgemäldes.
Als „Person of the Year“ werden die Menschen ausgewählt, die nach Ansicht der Time-Redaktion im vergangenen Jahr den größten Einfluss auf das Weltgeschehen hatten. Nicht immer ist dies mit Ehre und Anerkennung verbunden. Nur so ist die Wahl von Hitler 1938 oder Stalin 1939 zu erklären. In die engere Auswahl hatte es dieses Jahr auch der Führer der IS-Terrormiliz, Abu Bakr Al-Baghdadi, geschafft.
„Die Pfarrerstochter benutzte Gnade als Waffe“
Das Mädchen aus der DDR, der „Orwellschen Horrorshow“, habe als heutige „Kanzlerin der freien Welt“ und „de facto Anführerin eines Kontinents“ Europa drei Mal vor dem Zusammenbruch bewahrt: Als die Griechenland-Krise die Eurozone bedrohte, als die Flüchtlingskrise das Prinzip freier Grenzen erschütterte und als die Pariser Attentate den „Reflex wiederbelebte, Türen zuzuschlagen, Mauern zu bauen und niemandem zu vertrauen“. Jedes Mal habe Merkel federführend eingegriffen: „Die Pfarrerstochter benutzte Gnade als Waffe. Man kann ihr zustimmen oder nicht, aber sie wählt nicht den bequemen Weg.“
Es ist bemerkenswert, dass historische Leistungen schon anerkannt werden, während sie erbracht werden. In Wahrheit ist keine der Krisen vollständig gelöst. Griechenland wird noch lange ein Sorgenkind bleiben, die Frage um die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge wird uns noch Jahre beschäftigen. Und was den IS angeht, so fehlt weiterhin eine durchdachte Strategie für einen koordinierten Militäreinsatz in Syrien – und vor allem für die Zeit danach.
Doch was man Merkel nicht vorwerfen kann, ist Verantwortungslosigkeit oder gar Opportunismus, wie er ihr früher häufig unterstellt wurde . Sie betrachtet Probleme nicht unter dem Mikroskop, sondern mit dem Weitwinkelobjektiv.
Merkels Führungsstil ist vorbildlich
Genau genommen wurden in der Eurokrise die Maastricht-Kriterien und die No-Bailout-Klausel außer Kraft gesetzt. Genau genommen hat Deutschland in der Flüchtlingskrise das Dublin-Abkommen missachtet. Doch wäre es wirklich besser gewesen, den Zusammenbruch der Währungsunion zu riskieren oder tausende Flüchtlinge in Ungarn ihrem Schicksal zu überlassen?
In Europa gewinnen rechte und rechtsextreme Parteien an Zulauf. Abspaltungsversuche und egoistisches Denken machen die Runde. Dem Friedensnobelpreisträger 2012, der Europäischen Union, droht das Zerwürfnis. Daher war es wichtig, dass Merkel Griechenland einerseits Zugeständnisse machte und andererseits klare Forderungen durchgesetzt hat. Und dass sie bei der Flüchtlingsfrage einerseits großzügig agiert und andererseits Druck auf EU-Staaten ausübt, die sich ihrer Verantwortung entziehen.
Nur dieses Zusammenspiel aus fördernder Hilfsbereitschaft und fordernder Entschlossenheit hat dazu geführt, dass Deutschland unter Merkel in weiten Teilen der Welt eine vorbildliche Führungsrolle attestiert wird. Das sollten die Deutschen gerade im Hinblick auf deren eigene Geschichte und trotz aller Kritik zu schätzen wissen.Gnade kann eine Waffe sein. Das Time-Magazin hat das erkannt. Manchmal hilft eben ein Blick von außen, um sich selbst schärfer zu sehen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.