Auch, wenn sie nicht christlich erzogen wurden, haben viele Jugendliche Erfahrungen mit Gebet. In schwierigen Lebenslagen beten junge Menschen besonders häufig.
Von PRO
Foto: pro
Fast jeder Jugendliche hat schon Erfahrungen mit Gebet, fand die Studie heraus
Für die meisten der 120 befragten Jugendlichen spielt Gebet bei Krankheit, Problemen in der Familie, in der Schule oder im Freundeskreis eine wichtige Rolle. Dankgebete sprechen hingegen nur wenige der jungen Menschen, etwa 3 Prozent aller Befragten. 16 Prozent beten in der Kirche, zeigt eine Studie, die die Lehramtsabsolventin Valentina Sieg im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Universität Hildesheim durchführte.
Die Studie untersucht gesondert die Gruppe der Befragten, die nicht regelmäßig betet. Wenn sie es tun, sind es zu 54 Prozent Bitten, die sie an Gott richten. Danach folgen Dankgebete. Die meisten beten zu Hause oder in der Kirche. 39 Prozent haben auch schon einmal im Religionsunterricht ein Gebet formuliert.
„Gebet fordert Bekenntnis“
Gründe für das Gebet sind Wunscherfüllung, Danksagung und die Mitteilung von Gefühlen sowie kirchliche Tradition. Jugendliche, die nicht beten, gaben als Gründe fehlenden Glauben an Gott oder keines christliche Erziehung an. Für einige ist Gebet nicht wichtig, weil sie keine Wirkung feststellen können.
Sieg, die Autorin der Studie, erklärte zu ihren Ergebnissen: „Das Gebet ist unter Jugendlichen kein typisches Gesprächsthema. Es fordert ein Bekenntnis ab, dass man in einer hochmodernen Welt eine Jahrtausend alte religiöse Praxis vollzieht.“
Martin Schreiner, Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Hildesheim, der die Abschlussarbeit von Sieg betreute, sagte: „Zwar ist die Stichprobe nicht repräsentativ – aber sämtliche Forschungsmethoden wurden sauber angewandt.“ Die Studie biete eine Grundlage für weitere empirische Arbeiten zur Kinder- und Jugendtheologie.
Die 120 evangelischen Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die Sieg befragte, kommen zu 60 Prozent aus dem ländlichen Bereich und zur 40 Prozent aus dem Stadtgebiet Hildesheim. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.