Das christliche Medienmagazin

Wann ist ein Mensch ein Mensch?

Pränataldiagnostik, Demenz, Schwangerschaftsabbruch: Themen, die die Menschenwürde berühren, sind besonders herausfordernd. Ein neues Kursangebot für Gemeinden will Christen dafür sensibilisieren.
Von Nicolai Franz
In acht Einheiten geht es bei der „Initiative Lebensfragen“ um den Schutz und den Wert des menschlichen Lebens

Foto: Stiftung Provita

In acht Einheiten geht es bei der „Initiative Lebensfragen“ um den Schutz und den Wert des menschlichen Lebens

Glaubenskurse gibt es in Kirchen seit Jahrzehnten, auch Vorträge über schwierige Fragen gehören für viele Kirchen zum Gemeindeleben dazu. Die Provita-Stiftung kombiniert nun beides. Mit ihrer „Initiative Lebensfragen“ bietet sie schon seit Januar umfangreiches Kursmaterial an. Darin geht es um den Schutz des Lebens und der Menschenwürde – von der Geburt bis zum Tod.

„Die Idee des Kurses ist es, Christen sprachfähig zu halten in den oft als schwierig eingeschätzten ethischen Themen“, schreiben die Initiatoren auf der offiziellen Website. Zur Sprache kommen philosophische und theologische Positionen, die nicht nur an der Oberfläche kratzen, aber trotzdem gut verständlich sind.

Einfache Antworten sollen bewusst vermieden werden. Stattdessen sollen die Teilnehmer verschiedene Meinungen kennenlernen, um eine eigene Position zu entwickeln.

Orientierung in schwierigen ethischen Fragen

Es besteht aus acht Einheiten, die ein breites Spektrum abdecken. Das Material beginnt mit der Frage, was ein Mensch überhaupt ist, was seinen Wert ausmacht – und was das für konkrete ethische Fragen bedeutet.

Unter anderem geht es um Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, unerfüllten Kinderwunsch, Demenz, den Umgang mit dem Tod eines lieben Menschen oder das eigene Lebensende.

Jede Einheit besteht aus „Basisinformationen“, einem „Didaktik“-Leitfaden für den Kursleiter sowie weiteren Arbeitsmaterialien und Präsentations-Folien. Auch Videoclips des Schauspielers und Autors Samuel Koch sind Bestandteil des Kurses.

Interessierte können sich das komplette Kursmaterial kostenlos herunterladen, die Arbeit finanziert sich durch Spenden. Drei Autoren haben das Konzept im Wesentlichen erarbeitet: Detlev Katzwinkel, Frauenarzt und Geburtshelfer, und seine Provita-Vorstandskollegin Heike Fischer, die Chemikerin ist, sowie der Theologe Michael Schröder, Bereichsleiter der Provita-Stiftung.

Von: Nicolai Franz

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen