Von Aufklärung bis Ignoranz: Holocaust in Schulbüchern
Es gibt Länder, die benennen den Holocaust in ihren Schulbüchern direkt, wieder andere ignorieren ihn komplett. Eine aktuelle Studie vergleicht, wie Lehrpläne in 135 Ländern und Gebieten mit der Vernichtung der europäischen Juden umgehen.
In Israels Schulen steht der Holocaust direkt auf dem Lehrplan – wie in 56 weiteren untersuchten Ländern und Gebieten. (Archivbild)
Was und wie lernen Schüler weltweit über die Scho‘ah? In insgesamt 28 Ländern und Gebieten taucht der Holocaust gar nicht im Lehrplan der 14- bis 18-Jährigen auf – darunter sind Island, Thailand, Mikronesien, Neuseeland, die Palästinensische Autonomie oder Fidschi. In ihren Lehrplänen finden weder der Holocaust noch sein Kontext Erwähnung. Japanische Schulbücher beschrieben den Holocaust mit der gleichen Sprache wie die Zerstörungen durch die Atombomben von Hiroshima und Nagasaki.
Diese Ergebnisse gehen aus der aktuellen, vom deutschen Georg Eckert Institut durchgeführten, Studie „Der internationale Status der Bildung über den Holocaust“ hervor. Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) veröffentlichte die Untersuchungen.
Historiker in China oder Indien reicherten ihre eigene Vergangenheit und somit die Lehrpläne mit Tragik an, belegt die Studie. Dies geschehe „durch deutlich sichtbare Ent- und Neukontextualiserung des Vokabulars, das üblicherweise verwendet wird, um den Holocaust zu beschreiben, einschließlich ‚schreckliches Massaker‘, ‚Morde‘, ‚Massenmord‘, ‚Gräueltaten‘ und ‚Vernichtung‘“, heißt es in dem Papier. So borge sich China die Sprache und Metaphorik des Holocausts und wende diese an den Massakern von Nanking 1937 an.
Die Sprache nutzen auch Lehrbücher in Ruanda, um den historisch verschiedenen, aber vergleichbaren Genozid von 1994 zu beschreiben. In Indien sind die Verweise auf den Holocaust sehr unterschiedlich – abhängig vom politischen Kontext, in dem das Lehrbuch veröffentlicht wurde.
Holocaust direkt benannt in Deutschland, Türkei, Schweden
Die deutschen Lehrpläne benennen den Holocaust direkt, ebenso die Pläne in Israel, der Türkei, Spanien oder Schweden. In insgesamt 57 Ländern und Gebieten wird der Holocaust als solcher oder „Scho‘ah“ benannt.
Die Lehrpläne von 46 Ländern und Gebieten behandeln nur den Kontext, in welchem der Holocaust gelehrt werden könnte, etwa bei Themen wie Zweiter Weltkrieg oder Nationalsozialismus. Das trifft auf Norwegen, Teile der Schweiz, Schottland oder Georgien zu. In acht Ländern und Gebieten findet der Holocaust teilweise Erwähnung, um etwa über die Verletzung von Menschenrechten aufzuklären, ohne vorher auf die historischen Fakten des Vorfalls einzugehen, wie etwa in Kolumbien, Mexiko, Teilen von Kanada oder Slowenien.
In den Lehrplänen von 28 Ländern und Gebieten wird der Holocaust nicht erwähnt, auch in der Palästinensischen Autonomie, Bolivien, Irak, Jamaika oder Papua-Neuguinea. Anzumerken ist, dass der betrachtete palästinensische Lehrplan, der keine Verweise auf den Holocaust beinhaltete, aus dem Jahr 1998 stammt.
Für die Studien wurden Lehrpläne für 14- bis 18-Jährige analysiert; insgesamt 272 Lehrpläne in 135 Nationen sowie 89 Schulbücher aus 26 Ländern. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.