Warum reagieren viele Atheisten aggressiv auf Religion? Der Wiener Psychiater Raphael M. Bonelli hat dafür eine Erklärung: Atheisten verhalten sich wie Narzissten, die ein idealisiertes Weltbild haben und jeden Hinweis auf die Wirklichkeit als Bedrohung empfinden.
Von PRO
Foto: Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie
Bei vielen Atheisten fände man eine "irrationale, unkontrollierte Affektivität", sagte Bonelli gegenüber der schweizerischen Zeitung "Tages-Anzeiger". Sie sei Grundlage für eine "diffuse Religionsfeindlichkeit" im Alltag. Sie sorge dafür, dass sich viele Atheisten bereits über ein Jesus-Plakat aufregen.
Drei narzisstische Kränkungen des Atheisten
Die Ursache dieser aggressiven Einstellung sieht Bonelli in drei narzisstischen Kränkungen vieler Atheisten. Die eine bestehe in der Tatsache, dass Gott nach wie vor nicht tot sei. Anders als der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) es behauptete, würden die Religionen weltweit blühen. Der Atheist könne nicht akzeptieren, dass jedem Menschen eine "natürliche Religiosität" innewohnt.
Die zweite Kränkung bezieht sich auf die Moral. Alternative Ethikangebote seien beliebig, während die monotheistischen Religionen mit Geboten und Pflichten die Schuld des Menschen aufzeigten. "Es kränkt den Atheisten, nicht unfehlbar zu sein und sich verantworten zu müssen."
Die dritte Kränkung besteht darin, dass ein Atheist die Realität Gottes einerseits ablehnen möchte. Zugleich sehnt er sich nach der Geborgenheit, die ein Gottesglaube biete. "Die Kränkung besteht darin, gottlos zu sein, obwohl man sich unbewusst nach Transzendenz sehnt."
Dem Menschen ist Sensibilität für das Religiöse eingeschrieben
Wie Botello hinzufügte, würden immer mehr seiner Kollegen feststellen, dass jedem Menschen eine natürliche Religiosität innewohnt. "Wir wissen heute aus vielen wissenschaftlichen Studien, dass Glaube dem Menschen guttut, weil er dem Menschen gemäß ist." Wie er anmerkte, sei es jedoch zu keiner Zeit "in" gewesen, sich Gott völlig hinzugeben. "Der Mensch ringt immer und zu jeder Zeit damit, ob er sich demütig als Geschöpf in die Schöpfung einordnet oder selber Gott spielen möchte."
Raphael Bonelli ist Facharzt für Psychiatrie, psychotherapeutische Medizin sowie Neurologie in Wien. Er leitet seit 2011 die Neuropsychiatrische Forschungsgruppe an der privaten Sigmund-Freud-Universität. Das vollständige Interview lesen Sie auf "www.tagesanzeiger.ch". (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.