Vietnam-Kriegsfoto: Norwegischer Chefredakteur legt sich mit Facebook an
Facebook hat in der Timeline der norwegischen Tageszeitung Aftenposten eine der wichtigsten Kriegsfotografien der Welt gelöscht: das Bild des Napalm-Mädchens. Der Chefredakteur der Zeitung wehrt sich dagegen. Auch der Deutsche Journalistenverband (DJV) kritisiert die Löschung. Nach heftiger Kritik stellte Facebook das Bild wieder online.
Von PRO
Foto: Aftenposten
Aftenposten-Chefredakteur Espen Egil Hansen schrieb einen offenen Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg
Aus dem Facebook-Auftritt der größten norwegischen Tageszeitung Aftenposten hat das soziale Netzwerk die Kriegsfotografie des Napalm-Mädchens aus Vietnam entfernt. Der Chefredakteur der Zeitung, Espen Egil Hansen, beschwert sich in einem offenen Brief an Facebook-Gründer Mark Zuckerberg über dieses Vorgehen.
Bevor das Bild die Tageszeitung Aftenposten veröffentlichte, hatte der norwegische Autor Tom Egeland das berühmte Bild des Fotografen Nick Ut aus dem Jahr 1972 auf Facebook gepostet. Er hatte in dem sozialen Netzwerk mehrere Bilder veröffentlicht, die das Bild vom Krieg verändert haben sollen. Das gelöschte Foto zeigt schreiende und fliehende Kinder nach einem Napalm-Angriff auf ein vietnamesisches Dorf. In der Mitte ist das nackte, damals neunjährige Mädchen Kim Phuc zu sehen. Uts wurde für das Bild mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, die Aufnahme wurde Pressefoto des Jahres 1972. Facebook entfernte das Bild umgehend. Als der Fotograf Egeland und schließlich auch die heute 44-jährige Phuc Widerspruch einlegten, sperrte Facebook Egelands Account.
Die norwegische Tageszeitung Aftenposten hatte über diesen Fall berichtet und das Foto ebenfalls veröffentlicht. Kurz darauf erhielt die Zeitung eine E-Mail von Facebook mit der Bitte, das Foto zu löschen oder zu verpixeln. Nacktheit sei in dem sozialen Netzwerk nicht erlaubt, Facebook entschuldige sich für Unannehmlichkeiten, wenn durch diese Regel Kunstprojekte oder Kampagnen beeinträchtigt würden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) über den Fall. Keine 24 Stunden nach der E-Mail sei das Foto von Facebook gelöscht worden. Chefredakteur Hansen verfasste daraufhin einen offenen Brief an Facebook mit dem Hinweis, Facebook habe ihm nicht einmal Zeit für eine Stellungnahme eingeräumt.
Zeit für eine „kritische Debatte“
Die holt Hansen in seinem offenen Brief nach. Die FAZ beschreibt ihn als eine „erhellende Analyse der Macht“, die das Imperium von Facebook-Chef Zuckerberg inne habe, und „der unerträglichen Oberflächlichkeit, mit der Facebook Stellung bezieht“. Medien müssten den Einzelfall einer Veröffentlichung abwägen, schreibt Hansen. Das dürfe nicht durch Facebooks Algorithmen geschehen. Wenn das Unternehmen nicht zwischen Kinderpornografie und einem Kriegs-Dokumentarfoto unterscheiden könne, werde lediglich „Dummheit gefördert“. Die Bildsperrung sei ein Machtmissbrauch. „Mit dir, Mark, als Über-Redakteur können Redakteure nicht leben“, schreibt der Journalist.
Durch das Foto von Nick Ut hätten die Medien zum Ende des Vietnam-Krieges beigetragen. Aufgabe der Medien sei es manchmal, auch unangenehme, sogar unerträgliche Informationen zu veröffentlichen. Es sei Zeit für eine „kritische Debatte über das Freiheitsverständnis und die Verantwortung“ von Facebook, fordert Hansen. Aftenposten druckte den offenen Brief in der Zeitung ab und veröffentlichte den Inhalt auch als Video.
Viele Minister der norwegischen Regierung teilten das Foto von Ut ebenfalls auf ihrer Facebook-Seite, unter ihnen auch Ministerpräsidentin Erna Solberg. Die Beiträge wurden von Facebook ebenfalls gelöscht. Facebook schlage den falschen Weg ein, wenn es Bilder wie diese zensiere, sagte Solberg nach Angaben von Aftenposten.
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) kritisierte die Löschung des Fotos ebenfalls. Man muss von Facebook so viel Medienkompetenz erwarten dürfen, dass eine Unterscheidung zwischen einem zeitgeschichtlichen Dokument und Kinderpornografie vorgenommen wird“, sagte DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall in einer Stellungnahme. Das gelte vor allem dann, wenn das Bildmaterial auf der Facebook-Seite einer renommierten Tageszeitung stehe. „Welche Inhalte eine Zeitung veröffentlicht, muss die Entscheidung der Redaktion bleiben.“ Alles andere sei ein Eingriff in die Pressefreiheit.
Nach der heftigen Kritik stellte Facebook das Foto wieder online. Das Netzwerk erkenne die historische Bedeutung des Bildes an, hieß es in einer Stellungnahme. „Wir bemühen uns immer, unsere Standards zu verbessern, damit sie sowohl der freien Meinungsäußerung dienen als auch das Netzwerk schützen“, heißt es darin. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.