Viele Menschen, die mit Religion nichts zu tun haben wollen, sind durchaus spirituell. Dies ist ein erstes Teilergebnis einer Online-Studie der Universitäten in Bielefeld und Tennessee in Chattanooga, USA. Die 1.800 Umfrageteilnehmer kamen aus den USA und aus Deutschland.
Von PRO
24. Februar 2012
Foto: maddymash (CC-BY-NC)
Erstaunlich viele Menschen, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, auch viele, die sich selbst als Atheisten verstehen, bezeichnen sich als spirituell. Das teilte Heinz Streib am Donnerstag mit. Der Professor bei der Forschungsstelle Biographische Religionsforschung der Universität Bielefeld ist Leiter des Forschungsprojektes. Die Online-Befragung dauerte von April 2010 bis Mai 2011. Aus Deutschland nahmen 773 Personen teil, aus den USA 1.113 Personen. Die deutschen Teilnehmenden waren durchschnittlich 43 Jahre alt, die amerikanischen 34 Jahre.
"Ich bin eher spirituell als religiös" – diesen Satz bejaht die Hälfte der Befragten. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie einer Kirche angehören oder nicht. Der Begriff "Spiritualität" wurde den Forschern zufolge auch von Personen für sich in Anspruch genommen, die noch nie einer Religionsgemeinschaft angehört haben oder aus Kirchen und Religionsgemeinschaften ausgetreten sind. Darunter sei auch "eine erstaunliche Minderheit, die sich ausdrücklich als Atheisten, Nontheisten oder Agnostiker bezeichnen". Unter den Teilnehmern der Studie, die keine Religionszugehörigkeit angeben, versteht sich jeder zweite "eher spirituell als religiös".
Einen Grund dafür sehen die Bielefelder Wissenschaftler in der Mehrdeutigkeit des Begriffs "Spiritualität". Manche Menschen nutzten ihn, um sich von organisierter Religion abzugrenzen und darauf hinzuweisen, dass sie nicht institutionell gebunden sind, teils auch den Glauben an Gott ablehnen, aber dennoch wissen, was ihnen heilig ist. Für andere ist der Begriff "Spiritualität" durchaus mit ihrer Konfessionszugehörigkeit und ihrem Glauben an Gott verbunden. Auch in Kirchen und Religionsgemeinschaften habe die Selbstbezeichnung "ich bin mehr spirituell als religiös" Konjunktur.
"Spiritualität – was immer jemand darunter versteht – entwickelt sich individuell, beeinflusst von prägenden Erfahrungen, besonderen Lebensereignissen oder bedeutenden Begegnungen", sagt die Diplom-Psychologin Barbara Keller, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts.
Ihr Ergebnis, dass sich viele Menschen als spirituell, aber nicht als religiös sehen, decke sich mit ähnlichen Erkenntnissen anderer Studien, etwa mit dem "Religionsmonitor" der "Bertelsmann Stiftung" oder mit dem "International Social Survey Programme (ISSP), Religion III", so die Wissenschaftler. (pro)
http://www.uni-bielefeld.de/studie-spiritualitaet
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.