Die Kirchentagsbesucher in Stuttgart dürfen sich freuen, denn vom 3. bis 7. Juni 2015 sind wieder viele Prominente bei dem großen Protestantentreffen dabei. Darunter sind der frühere UN-Generalsekretär Kofi Anan sowie der aktuelle Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi.
Die Kirchentagsbesucher in Stuttgart dürfen sich unter anderem auf den ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Anan freuen
Beim Kirchentag in Stuttgart sind zahlreiche Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Kirche zu Gast. Dazu gehören Landesvater Winfried Kretschmann (Bündnis 90/ Die Grünen) genauso wie Daimler-Vorstand Christine Hohmann-Dennhardt. Bundespräsident Joachim Gauck wird gemeinsam mit dem Jenaer Soziologen Hartmut Rosa das Thema „Gutes Leben. Kluges Leben“ sprechen.
Die Welt aus den Fugen?
Kofi Annan, Bischof Nick Baines aus Großbritannien und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) diskutieren aktuelle Krisen und Konflikte auf der Welt. Der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sprechen über „TTIP und die transatlantische Wertegemeinschaft“.
Andreas Barner, Präsident des Kirchentages in Stuttgart und zugleich Vorstandssprecher des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim, debattiert mit Bundespräsident a.D. Horst Köhler über kluges wirtschaften. Erwartungsgemäß widmet sich der Kirchentag auch den Themen Frieden und Flüchtlinge. Dabei wird Margot Käßmann, Botschafterin des Reformationsjubiläums 2017, auch einen theologischen Impuls geben.
Die Folgen künstlicher Intelligenz
Über die Folgen künstlicher Intelligenz diskutieren unter anderem Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) und der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske. Zu den herausragenden kulturschaffenden Gästen gehören die Augsburger Theater-Intendantin Juliane Votteler, der Kabarettist Eckart von Hirschhausen und Sänger Andreas Bourani. Bibelarbeiten halten unter anderem die Bundesminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Manuela Schwesig (SPD).
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff und Wise Guys-Sänger Edzard „Eddi“ Hüneke werden sich ebenso Gedanken zu den Bibeltexten des Kirchentages machen, wie der Unternehmer Johannes Kärcher und der rheinland-pfälzische Justizminister Gerhard Robbers (SPD). Ihr Erscheinen haben auch fünf katholische Bischöfe, unter anderem den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, zugesagt. An Fronleichnam wird es einen Ökumenischen Gottesdienst geben. Im interreligiösen Gespräch werden Bischof Ralf Meister und Rabbiner Julian Chaim Soussan die Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs beleuchten.
„Damit wir klug werden“
Der Kirchentag wird mit drei Eröffnungsgottesdiensten am 3. Juni beginnen. Beim Abschluss-Gottesdienst auf den Cannstatter Wasen ist die Hildesheimer Pastorin und „Wort zum Sonntag“-Sprecherin Nora Steen zu erleben. Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist seit 1949 alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt zu Gast. Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart steht vom 3. bis 7. Juni 2015 unter der biblischen Losung „damit wir klug werden“ (Psalm 90,12). (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.