Aus Begeisterung für eines der ältesten und zugleich beliebtesten Bücher weltweit, die Bibel, haben bereits mehrere Menschen ihren Lieblingsvers auf Video aufgenommen. Auf diese Weise soll die erste nutzergenerierte Video-Bibel der Welt entstehen.
Von PRO
Foto: Iamnotashamed
Vor wenigen Tagen startete das Projekt, bei dem alle Christen weltweit aufgerufen sind, Bibelverse vorzulesen und in Form eines Videos ins Netz zu stellen. Die Initiatoren haben ein Wort des Apostels Paulus zum Motto gewählt. Im 2. Timotheusbrief, Kapitel 1, 8 heißt es: "Darum so schäme dich nicht des Zeugnisses unsers Herrn noch meiner, der ich sein Gebundener bin, sondern leide mit für das Evangelium wie ich, nach der Kraft Gottes." Die Aktion trägt daher den Titel "I am not ashamed" – "Ich schäme mich nicht."
Auf der Webseite des Projektes schreiben die Organisatoren: "Wir wollen eine Botschaft aussenden, die auf das Wort Gottes hinweist. Eine kraftvolle Botschaft, die in den Herzen von Gläubigen Resonanz findet und Menschen überall dazu bringt, über Gott nachzudenken." Christen auf der ganzen Welt sind demnach eingeladen, sich ohne Scham zur Bibel zu stellen und ihren Glauben zu bekennen.
Es sei wichtig, dass Gläubige auch zu Themen des aktuellen Geschehens Stellung bezögen, wie etwa Homosexualität, Ehe, Abtreibung sowie Schöpfung versus Evolution. Am besten wäre es, dachten die Initiatoren, die Bibel für sich selbst sprechen zu lassen. Zur Ehe etwa sage die Bibel in Markus 10,6: "Von Beginn der Schöpfung an hat Gott sie geschaffen als Mann und Frau". Zum Thema Abtreibung passe ein Vers aus Psalm 139, 13: "Denn du hast meine Nieren bereitet und hast mich gebildet im Mutterleibe". Und gegen Rassismus spreche unter anderem die Bibelstelle Apostelgeschichte 17,26. Weitere Bibelverse mit aktuellem Bezug präsentieren die Macher auf ihrer Webseite iamnotashamed.org.
Die Kampagne nutzt alle erdenklichen Medien, Zeitungen und das Fernsehen, aber auch die Internetdienste Facebook, Twitter und Youtube. Bislang sind etwa 50 englischsprachige Videos auf Youtube zusammengekommen. "Schreibe Geschichte, indem Du dich aufnimmst, wie du eine bestimmte Bibelstelle vorliest!", werben die Initiatoren auf der bekannten Video-Plattform. "Unser Ziel ist es, so die erste vollständige nutzergenegierte Video-Bibel zu schaffen und der Welt zur Verfügung zu stellen."
Hinter der Aktion steckt die amerikanische evangelikale Organisation "Answers in Genesis", die mit wissenschaftlichen Argumenten zeigen will, dass die Bibel mit ihrer Darstellung der Entstehung der Welt Recht hat. Vor drei Jahren öffnete deren Schöpfungsmuseum in Kentucky die Pforten. Dessen Direktor, der in Australien geborene Ken Ham, hat auch den Anfang der Mitmach-Video-Bibel gemacht. Er spricht die ersten Zeilen der Schöpfungsgeschichte aus Genesis 1. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.