Das christliche Medienmagazin

Verfassungsgericht bestätigt kirchliche Sonderrechte

Das Bundesverfassungsgericht hat am Donnerstag in Karlsruhe die kirchlichen Sonderbestimmungen beim Arbeitsrecht bestätigt. Danach ist es den Kirchen weiter möglich, ihren Mitarbeitern aus sittlich-moralischen Gründen zu kündigen.
Von PRO
Justitia am Frankfurter Gerechtigkeitsbrunnen: Gerichte dürfen sich nicht über das kirchliche Selbstverständnis hinwegsetzen, solange dieses nicht dem Verfassungsrecht entgegen steht
Justitia am Frankfurter Gerechtigkeitsbrunnen: Gerichte dürfen sich nicht über das kirchliche Selbstverständnis hinwegsetzen, solange dieses nicht dem Verfassungsrecht entgegen steht
Das Gericht sprach sich für die Sonderbestimmungen bei kirchlichen Arbeitgebern aus. Die Gerichte dürften dieses „kirchliche Selbstverständnis“ nur eingeschränkt überprüfen, machte das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe bekannt. Die Richter gaben einem katholischen Krankenhaus aus Düsseldorf Recht. Die Klinik hatte einem Chefarzt gekündigt, nachdem dieser zum zweiten Mal geheiratet hatte. Der Mediziner klagte daraufhin. Der Rechtsstreit über die Kündigung landete schließlich beim Bundesarbeitsgericht. Dieses gab 2011 dem Chefarzt Recht und erklärte die Kündigung nach einer Abwägung der Kirchenrechte und der Rechte des Arbeitnehmers für unwirksam.

Verfassungsrechtlich garantierte Sonderrechte

Nun erklärten die Verfassungsrichter dieses Urteil für unwirksam und hoben es auf. Es verletze die Kirche in ihren verfassungsrechtlich garantierten Sonderrechten, heißt es im Urteil. Die staatlichen Gerichte dürften sich nicht über das kirchliche Selbstverständnis hinwegsetzen, solange dieses nicht in Widerspruch zum Verfassungsrecht stehe. In dieser Entscheidung bestätigt und konkretisiert der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts seine bisherige Rechtsprechung. Das Gericht teilte mit: „Welche kirchlichen Grundverpflichtungen als Gegenstand eines Arbeitsverhältnisses bedeutsam sein können, richtet sich demzufolge allein nach den von der verfassten Kirche anerkannten Maßstäben und dem konkreten Inhalt des Arbeitsvertrags.“ Das Bundesarbeitsgericht muss den Fall komplett neu überprüfen. Nach der Lehre der Katholischen Kirche ist die Ehe unauflöslich, eine Wiederheirat nach Scheidung gilt als Sünde und ist für Gläubige mit Nachteilen verbunden. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/diakonie-darf-porno-aktrice-entlassen-89846/
https://www.pro-medienmagazin.de/nachrichten/detailansicht/aktuell/europaeischer-gerichtshof-kette-mit-kreuz-erlaubt-80560/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen