Seit dem 2. März läuft auf dem amerikanischen Fernsehsender ABC eine Serie über eine irisch-katholische Familie. Konservative Gruppierungen und Christen sind empört und fordern den Stopp der Serie, da sie den katholischen Glauben verhöhne.
Von PRO
Foto: ABC Studios
Die Fernsehserie „The Real O’Neals“ läuft seit Anfang März in Amerika und hat Proteste konservativer Gruppen hervorgerufen
Die Serie des Fernsehsenders ABC heißt „The Real O’Neals“ und handelt von einer irisch-katholischen Familie aus Chicago. Sie besteht aus einem Ehepaar mit drei Kindern. Protagonist ist der 16-jährige homosexuelle Sohn der Familie. Die Idee basiert lose auf den Erfahrungen von Dan Savage, einem bekennenden Schwulen, der Autor und Sex-Kolumnist ist. Savage ist auch Produzent der Serie.
Hauptmerkmal von „The Real O’Neals“ ist die Verspottung des katholischen christlichen Glaubens. Auch Jesus kommt in der Serie vor („Mutter hat uns immer gesagt, wir sollen uns so verhalten, als würde Jesus zusehen.“), ebenso Maria. Der Sohn hat eine Freundin, die versucht, ihn zu Sex zu überreden. Die Mutter wird als über-fromme Frau dargestellt, die jeden mit Schuldgefühlen belastet und Pfannkuchen in Form von Jesus backt. Bisher liefen vier Folgen der Serie, im Durchschnitt wurden sie von rund fünf Millionen Zuschauern angesehen.
Vereinigung irisch-stämmiger Amerikaner regt sich auf
Bereits nach der Pilotfolge protestierten verschiedene religiöse Gruppen in Amerika wie etwa die „American Family Association“. Sie rief zu einem Boykott und einer Petition für den Stopp der Serie auf. Außerdem startete sie auf ihrer Internetseite „One Million Moms“ eine Unterschriftenaktion gegen Coca Cola, einen Sponsor der Serie. Die konservativen Gruppen „Media Research Center“ und „Family Research Council“ erhielten 21.000 Zuschriften und 4.000 Anrufe von Menschen, welche die Absetzung fordern.
Auch die Vereinigung „The Ancient Order of Hibernians“, die sich um die Bewahrung irisch-katholischer Kultur in Amerika kümmert, forderte ABC dazu auf, die Serie zu stoppen, da sie irisch-stämmige Amerikaner als bigott darstelle, böse Klischees bediene und den katholischen Glauben verunglimpfe.
Die amerikanische christliche Zeitschrift „Charisma News“ nennt die Serie „bigott“ und „antikatholisch“. Allein in der ersten Folge zählte die Autorin einer kritischen Rezension 93 Fälle, in denen Witze über den katholischen Glauben gemacht wurden. „Und ich habe bei genau einem gelacht.“ Der Produzent Savage sei „ein schwuler Sex-Kolumnist und Medienliebling, der regelmäßig versucht, Christen und Konservative für die eigene Publicity zu verhöhnen“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.