Das christliche Medienmagazin

Urteil: Jägermeister verletzt keine religiösen Gefühle

Auf dem Logo der Spirituose Jägermeister ist ein Kreuz zu sehen. Das könnte die religiösen Gefühle von Christen verletzen, meinte das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum, und verwehrte den Schutz des Logos. Ein Schweizer Gericht urteilte nun, dass religiöse Gefühle nicht in Gefahr sind.
Von PRO
Das Logo von Jägermeister sollte für „durchschnittliche Christen“ keine Anfechtung sein, urteilte ein Gericht. Der Inhalt womöglich eher.
Das Logo von Jägermeister sollte für „durchschnittliche Christen“ keine Anfechtung sein, urteilte ein Gericht. Der Inhalt womöglich eher.

Vor einem Jahr meldete die Satire-Nachrichtenseite Der Postillon: „Wegen Kreuz im Logo: Strenggläubiger Muslim will keinen Jägermeister mehr trinken“. Die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach nahm das für bare Münze und twitterte daraufhin: „Hoppla, ich dachte Muslime dürfen keinen Alkohol trinken. Also kann Jägermeister diese Drohung gelassen hinnehmen. Aber es ist schon dreist, was hier in Deutschland abgeht.“ Hämisch lachte die deutsche Öffentlichkeit darüber, dass Steinbach auf die Satire hereingefallen war.

Aber so weit weg von der Wirklichkeit ist die Satire gar nicht – nur unter anderen Vorzeichen: Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum hatte dem Spirituosen-Hersteller den Schutz der Bildmarke auf Marketing-Produkten verweigert. Die Darstellung – ein Hirschkopf, zwischen dessen Geweihstangen ein Kreuz im Strahlenkranz schwebt – könnte die religiösen Gefühle von Christen verletzen. Jägermeister hatte dagegen Beschwerde eingelegt.

Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden: Das Logo ist keine Anfechtung für Gläubige. Die „religiösen Gefühle durchschnittlicher Christen“ würden demnach nicht verletzt, zitierten mehrere Medien das Urteil. Das christliche Symbol werde auch nicht in einer respektlosen Weise gezeigt.

Das Logo des Kräuterlikörs geht laut dem Unternehmen auf die Legende vom Hubertushirsch zurück. Hubertus, der Schutzpatron der Jäger, sichtete demnach einst einen Hirsch, zwischen dessen Geweihstangen ein Kreuz leuchtete. Dieses Erlebnis brachte ihn der Legende zufolge dazu, sich Gott zuzuwenden, und schließlich Bischof zu werden.

Von: Jonathan Steinert

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen