Unionspolitiker fordern mehr Schutz für Christen in Asylheimen
Werte vermitteln und beim Sicherheitspersonal nachbessern: Am Donnerstag hat der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Vertretern von Kirchen und Hilfsorganisationen über die Situation von Christen in Asylunterkünften gesprochen – und Lösungsvorschläge zu deren Schutz gemacht.
Von PRO
26. Februar 2016
Foto: Tobias Koch
CDU-Politiker Heribert Hirte setzt sich für verfolgte Christen ein und fordert besseren Schutz für Minderheiten unter den Flüchtlingen in Deutschland
In dieser Woche befasste sich der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestags intensiv mit den Berichten über Gewalt gegen Christen in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen und Flüchtlingsunterkünften. Auch der sogenannte Stephanuskreis hielt am Donnerstag eine Unterredung mit Vertretern der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche zur Situation religiöser Minderheiten in Asylunterkünften.
Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, stellte einige mögliche Lösungsansätze zur Debatte. Demnach sei eine generelle Trennung von Flüchtlingen nach Religionen in den Erstaufnahmelagern nur eine Notlösung. Stattdessen müsse die Vermittlung unserer Werte vom ersten Tag an in den Aufnahmeeinrichtungen beginnen. „Wer es da nicht lernt, ist auch später nur schwer integrierbar“, sagte sie. Die Toleranz Andersgläubigen gegenüber bezeichnete sie als eine der „Grundregeln unserer Gesellschaft“.
Der Stephanuskreis kam in der Anhörung zu dem Ergebnis, dass die Lage der Christen in den Erstaufnahmeeinrichtungen unterschiedlich sei. So würden Konvertiten augenscheinlich besonders häufig von muslimischen Mitbewohnern angefeindet. Dagegen hätten kirchliche Träger solcher Einrichtungen aber offenbar signifikant weniger mit Gewalt und Mobbing gegen besonders schutzbedürftige Flüchtlingsgruppen wie religiöse und sexuelle Minderheiten, aber auch Frauen und Kindern zu kämpfen.
Hirte: Ausgewogenes Personal bei Sicherheitsdiensten nötig
Der Stephanuskreis ist ein überkonfessionelles Gesprächsforum der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, das für Toleranz und Religionsfreiheit eintritt und sich um die Situation verfolgter Christen in aller Welt kümmert. Der Vorsitzende, Heribert Hirte, hielt fest, dass Menschen in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen diskriminiert würden, weil sie zum christlichen Glauben wechseln wollen oder diesen bereits leben. „Radikale Islamisten dürfen sich nicht dadurch ermuntert fühlen, Christen anzugreifen, weil die deutschen Behörden wegschauen“, forderte er.
Als Maßnahme gegen die Übergriffe schlug Hirte eine ausgewogenere Besetzung der Sicherheitsdienste, in denen sich Christen und Muslime ebenso wiederfinden müssten wie Frauen oder Vertreter ethnischer Minderheiten. Außerdem müsse darauf geachtet werden, dass nicht die Sicherheitsdienste das Hausrecht in den Unterkünften ausüben, sondern die Betreiber. Diese könnten wiederum gemeinsam mit den Bewohnern eine Hausordnung ausarbeiten und diese dann konsequent umsetzen.
Darüber hinaus schlug er vor, Mitglieder ethnischer und religiöser Minderheiten in Unterkünften stärker als bisher in einzelnen Gruppen zusammenzufassen. Dann könnten sich diese Gruppen in der Gemeinschaft selbstbewusster behaupten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.