Das christliche Medienmagazin

Übertragungen aus obersten Gerichten

In Deutschland sind Fernsehübertragungen aus Gerichtssälen bislang verboten. Der Bundestag hat dieses Verbot nun gelockert.
Von PRO
Entscheidungen der obersten Bundesgerichte dürfen in Zukunft gesendet werden

Foto: succo

Entscheidungen der obersten Bundesgerichte dürfen in Zukunft gesendet werden

Seit 1964 dürfen in deutschen Gerichtssälen keine Fernseh- und Rundfunkaufnahmen gemacht werden. Ein einstimmiger Beschluss des Bundestages vom Freitag ändert das. Mit der Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes soll mehr Transparenz bei wichtigen Gerichtsverfahren geschaffen werden. In Zukunft dürfen danach die Urteilsverkündungen aller obersten Bundesgerichte aufgezeichnet und in Rundfunk, Fernsehen oder im Internet übertragen werden.

Seit 1998 war das bereits bei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe möglich. Die Lockerung betrifft nun auch den Bundesgerichtshof (Karlsruhe), das Bundesverwaltungsgericht (Leipzig), das Bundesarbeitsgericht (Erfurt), das Bundessozialgericht (Kassel) und den Bundesfinanzhof (München). In allen anderen Gerichten besteht das Filmverbot aus dem Jahr 1964 weiterhin. Zudem können Medienvertreter künftig Tonübertragungen der mündlichen Verhandlungen der obersten Gerichte in dafür vorgesehenen Medienarbeitsräumen verfolgen. Dies war bislang ebenfalls nicht zulässig.

Striktes Verbot nicht mehr zeitgemäß

Nach Angaben von Spiegel-Online vom Freitag reagiert das Justizministerium mit der Gesetzesänderung auch auf „neue Mediennutzungen“ und will so zu einem „realistischeren Bild der Justiz“ beitragen. In der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz heißt es dazu: „Die Entwicklung der Rechtsprechung und die Veränderung der Verbreitung von Nachrichten in den Medien haben nach Auffassung der Bundesregierung die Diskussion darüber verstärkt, ob das strikte gesetzliche Verbot von Bild- und Tonübertragungen angesichts der technischen und gesellschaftlichen Veränderungen insgesamt noch zeitgemäß sei.“

Die Gesetzesreform eröffnet zudem die Möglichkeit, Gerichtsverfahren von „herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland“ für wissenschaftliche Zwecke vollständig aufzuzeichnen. Nach Angaben der Tagesschau war der NSU-Prozess ein Anlass, die Möglichkeit von Fernsehübertragungen aus Gerichtssälen noch einmal grundsätzlicher im Parlament zu erörtern. Im Vorfeld der Verhandlungen beim NSU-Prozess war ein großer „Streit um die Platzvergabe und eine mögliche Übertragung“ entbrannt. (pro)

Von: nob

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen