Über 300 deutschsprachige kirchliche Publikationen im Ausland
Viele Deutsche und Deutschsprachige leben im Ausland. Für sie gibt es viele Gemeindebriefe oder größere Zeitschriften auf Deutsch. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Internationalen Medienhilfe hervor.
Von PRO
Foto: Internationale Medienhilfe
Es gibt viele christliche Publikationen auf Deutsch. Die Internationale Medienhilfe hat sie in einer Studie erhoben
Die Internationale Medienhilfe (IMH), der Verband der deutschsprachigen Medien im Ausland, hat untersucht, wie viele christliche Publikationen außerhalb Deutschlands, Österreichs, Luxemburgs, Liechtensteins und der Schweiz erscheinen. Von den ermittelten 300 Veröffentlichungen gibt es über 150 evangelisch-lutherische, mehr als 100 katholische und mehr als 20 mennonitische Publikationen.
Darüber hinaus wurden auch deutschsprachige Druckmedien von Juden in Israel, Methodisten in den USA sowie Reformierten in Dänemark erfasst. Exoten-Status genießen Religionsgemeinschaften wie die „Christlichen Wissenschaftler“ in Boston, Bruderhöfer in Großbritannien sowie der Gemeinde Gottes in den USA. Die beiden letzten Gemeinschaften ähneln den protestantischen Mennoniten, die vor Jahrhunderten aus dem norddeutschen Raum auswanderten und sich weltweit verbreiteten.
Italien mit über 50 Veröffentlichungen Spitzenreiter
Der Leiter der Internationalen Medienhilfe, Björn Akstinat, verweist darauf, dass die größte katholische Publikation „natürlich“ im Vatikan erscheine: die deutsche Ausgabe des L‘Osservatore Romano. Besonders viele Mitteilungsblätter und Zeitschriften für deutschsprachige Katholiken gebe es in Italien, Frankreich und Belgien. Italien sei mit über 50 Veröffentlichungen Spitzenreiter.
Zu den größten evangelischen Publikationen gehört der 1992 gegründete Bote aus Sankt Petersburg. Er wendet sich an deutschstämmige Protestanten in ganz Russland. Schon seit 1853 erscheint der Evangelisch Lutherische Gemeindebrief im australischen Melbourne. Er ist damit einer der ältesten Gemeindebriefe überhaupt. Die meisten evangelischen Veröffentlichungen existieren in Belgien, Brasilien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada, Namibia, Rumänien, Russland, Spanien, Südafrika wie auch den USA, wobei Italien und Südafrika die Spitzenreiter sind.
Publikationsfreudige Mennoniten
In Staaten wie dem Libanon, Nigeria oder Simbabwe sind die evangelischen Gemeindebriefe die einzigen deutschsprachigen Medien. Deshalb berichten sie dort oft nicht nur über Religiöses, sondern über alles, was Deutschsprachige vor Ort interessieren könnte. Die Mennoniten sind vor allem in Paraguay sehr publikationsfreudig, wo es mehr als zehn Zeitschriften der protestantischen Religionsgemeinschaft auf Deutsch gibt. Dazu gehört zum Beispiel das „Mennoblatt“, das seit 1930 vierzehntäglich in der Siedlung Fernheim erscheint. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.