Das christliche Medienmagazin

Türkei: Ermittlungen gegen Dawkins-Verleger

A n k a r a (PRO) - "Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch", meint Richard Dawkins, Autor des Buches "Der Gotteswahn". In den USA und Europa sorgte der Oxford-Professor mit seiner Streitschrift für heftige Debatten - in der Türkei jedoch ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft gegen den Verleger des britischen Autors.
Von PRO

Laut „Spiegel Online“ hat die türkische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Verleger des britischen Autors Richard Dawkins aufgenommen. Das Buch „Der Gotteswahn“ des Evolutionsbiologen könne religiöse Werte verletzen. Dem Verleger droht eine Haftstrafe, sollte es zur Anklage kommen.

„Beleidigung religiöser Werte“

Dawkins‘ türkischer Verleger, Erol Karaaslan, erklärte vergangene Woche, er solle von einem Staatsanwalt in Istanbul zu dem Buch „Der Gotteswahn“ befragt werden. Die Zeitung „Milliyet“ berichte, im Falle einer Verurteilung wegen Beleidigung religiöser Werte drohe dem Verleger eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr.

Karaaslan erklärte laut Medienberichten, dass die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen aufgenommen habe, nachdem ein Leser einen Auszug des Buches als Angriff auf „geheiligte Werte“ bezeichnet habe. Das Buch „Der Gotteswahn“ sei seit seinem Erscheinen im Juni in der Türkei rund 6.000 Mal verkauft worden. Insgesamt wurde es in rund 30 Sprachen übersetzt.

Türkei: Umstrittener Paragraph 301

In der Türkei, die offiziell ein säkularer Staat ist, kommt es immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen in Fragen des islamischen Glaubens. Grundlage für ein derartiges gerichtliches Vorgehen bietet insbesondere der Paragraph 301 im Strafgesetzbuch der Türkei, der eine „Beleidigung des Türkentums“ unter Strafe stellt. Der Paragraph trat erst am 1. Juni 2005 in Kraft. Kritiker eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union (EU) fordern eine Abschaffung des umstrittenen Paragraphen.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen