Türkei-Abkommen: „Fehlende humanitäre und rechtliche Standards“
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat das so genannte Türkei-Abkommen scharf kritisiert. Dem EU-Flüchtlingspakt mangele es an „humanitären und rechtlichen Standards“.
Von PRO
Foto: pro/Nicolai Franz
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sieht den EU-Pakt sehr kritisch
Heinrich Bedford-Strohm hat starke Bedenken an der Umsetzung des EU-Flüchtlingspakts. „Das Abkommen darf nicht dazu dienen, dass Europa sich abschottet und die Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen an andere abschiebt“, sagte er der Rheinischen Post. Die Versorgung vieler Flüchtlinge in Griechenland sei unangemessen: „Die notwendigen Voraussetzungen, geordnete rechtsstaatliche Verfahren zu gewährleisten, bestehen offensichtlich noch nicht“, findet er.
Die Meldungen von Amnesty International, dass die Türkei in großer Zahl Flüchtlinge zurück nach Syrien abschiebe, seien sehr ernst zu nehmen. Das wäre inakzeptabel. „Gleichzeitig ist die Zahl der Flüchtlinge, die in Europa Aufnahme finden, extrem gering geworden. Das alles deutet nicht darauf hin, dass die jetzt praktizierte Regelung gegenwärtig den geforderten humanitären und rechtlichen Standards genügt“, zitiert ihn die Rheinische Post.
Kritik am Tauschgeschäft
Brüssel und Ankara hatten vereinbart, für jeden seit dem 20. März illegal eingereisten Flüchtling, der von Griechenland in die Türkei zurückgebracht wird, einen syrischen Flüchtling legal in der EU aufzunehmen. Diese Regelung gilt zunächst für 72.000 syrische Flüchtlinge in der Türkei, erklärt die Süddeutsche Zeitung. Davon sollen etwa 15.000 nach Deutschland kommen. So solle die Flucht über das Meer für die Syrer sinnlos und Schleppern die Geschäftsgrundlage entzogen werden.
Während Regierungssprecher Steffen Seibert die Vereinbarung als wichtigen Tag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise sah, äußern sich Experten deutlich kritischer. Pro Asyl etwa bezweifelt, dass Flüchtlinge Zugang zu Rechtsbeiständen hatten. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach empfindet das Asylpakt als „scheinheilig“. In einer Phoenix-Sendung sagte er: „Das heißt: Wir wollen das Problem nicht vor unserer Tür haben. Aber wenn wir das Problem der Zurückweisung, der Verweigerung der Einreise, weiter von uns entfernt haben, am südöstlichen Rand der Europäischen Union, dann finden wir das plötzlich ein erstrebenswertes politisches Ziel.“
Erforderliche Schutzmaßnahmen garantieren
Seitdem der Pakt in Kraft getreten ist, spitzt sich die Lage zu. Die Lager seien zu regelrechten Gefängnissen geworden, in denen die Flüchtlinge menschenunwürdig behandelt würden. Bereits nach Abschluss des Flüchtlingsdeals hatten sich einige Hilfsorganisationen aus Protest weitgehend aus den Lagern zurückgezogen, meldet die Süddeutsche Zeitung. In der Türkei regt sich vor allem in den Regionen Widerstand, in denen Migranten unterkommen sollen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) appellierte an alle Beteiligten, erforderliche Schutzmaßnahmen für die betroffenen Menschen zu garantieren. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.