Hasskriminalität eindämmen
Hass und Hetze im Internet sollen in Zukunft stärker verfolgt und bestraft werden. Das beschloss der Deutsche Bundestag. Das neue Gesetz soll nach dem Willen der Bundesregierung und der Regierungsparteien von CDU/CSU und SPD den Rechtsextremismus und die Hasskriminalität im Internet und den sozialen Netzwerken eindämmen und aggressives Auftreten, Einschüchterung und Androhung von Straftaten bekämpfen und unter Strafe stellen. Die Linksfraktion und die AfD lehnten den Antrag ab, FDP und Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich.

Renommierter Neu-Testamentler gestorben
Am 8. Juni verstarb der Theologe Klaus Berger. Er wurde 79 Jahre alt. Berger lehrte von 1974 bis 2006 Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Berger galt als einer der führenden Neutestamentler. 2013 rechnete er in seinem Buch „Die Bibelfälscher“ mit einigen seiner Kollegen ab, die die Wunder Jesu für fromme Legenden halten oder dessen leibliche Auferstehung anzweifeln. Er wandte sich auch gegen die sogenannte Entmythologisierung der Bibel.

Gläubiger Genetiker erhält Templeton-Preis
Der gläubige Genetiker und Direktor des US-amerikanischen „National Institutes of Health“, Francis Collins, wurde in diesem Jahr mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet. Der Berliner Tagesspiegel porträtierte aus diesem Grund den „mächtigsten Wissenschaftler der Welt“, der auch bekennender Christ ist. In seinem Buch „Gott und die Gene – Ein Naturwissenschaftler begründet seinen Glauben“ beschreibt Collins seinen Weg vom Atheisten zum Christen. Es war 20 Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times. Derzeit forscht Collins an der Krankheit COVID-19.

Kellers Krebserkrankung
Der amerikanische Pastor und Autor Timothy Keller machte seine Bauchspeicheldrüsenkrebs-Erkrankung öffentlich. Keller ist Gründer der Redeemer Presbyterian Church und war 28 Jahre lang Pastor der Gemeinde in New York. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, von denen mehrere auf Deutsch erschienen. Sie beschäftigen sich mit Gemeindebau im 21. Jahrhundert, mit der Ehe oder theologischen Fragen. Keller hatte bereits 2002 eine Krebsdiagnose: Schilddrüsenkrebs.

Missbraucht Trump die Bibel?
Ebenfalls im Juni erzeugte ein Foto des US-Präsidenten Donald Trump mit der Bibel in der Hand den Unmut von Kirchenvertretern. Als Trump die Bibel für das Foto hochhielt, fragte ihn ein Reporter, ob dies seine eigene Bibel sei. „Es ist eine Bibel“, habe Trump erwidert. Die Kirchenvertreter empörten sich über die Aktion. Trump habe sich Gott und die Kirche für seine Zwecke zu eigen gemacht: „Seine Worte und seine Handlungen sind gegensätzlich zu den Lehren Jesu“, erklärte die Bischöfin der Diözese Budde. Trump missbrauche „heilige Symbole“ für parteipolitische Zwecke.

Neue Doppelspitze
In eigener Sache: Die Redaktion des Christlichen Medienmagazins pro wird künftig von einer Doppelspitze geleitet. Neuer Redaktionsleiter Print ist Jonathan Steinert. Nicolai Franz übernimmt die Position als Redaktionsleiter Digital. Gemeinsam leiten sie das crossmedial arbeitende Redaktionsteam in Wetzlar und Berlin. In ihren jeweiligen Schwerpunktbereichen verantworten sie die aktuelle Medienproduktion und arbeiten an der Weiterentwicklung der Produkte. Steinert und Franz übernehmen die Redaktionsleitung von Stefanie Ramsperger, die seit 2013 an der Spitze der pro-Redaktion stand und die Christliche Medieninitiative pro auf eigenen Wunsch zum 31. Mai 2020 verlassen hat.

Von: Johannes Blöcher-Weil