In einer Grundsatzrede hat Präsident Donald Trump erklärt, die USA müssten „alles zu tun, um weltweit führend im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu sein“. Dazu gehört nach dem Willen Trumps offenbar auch, dass sich KI-Unternehmen an verfügbaren Medieninhalten frei bedienen können.
„Was wir wirklich brauchen, um erfolgreich zu sein, ist ein ganz einfacher Begriff namens gesunder Menschenverstand. Und dieser beginnt mit einer vernünftigen Anwendung der Regeln des künstlichen und geistigen Eigentums“, erklärte Trump am Mittwoch im Rahmen einer Konferenz zum Thema KI im Weißen Haus, und weiter: „Wenn jemand ein Buch oder einen Artikel liest, hat er sich umfangreiches Wissen angeeignet. Das bedeutet aber nicht, dass er gegen das Urheberrecht verstößt oder mit jedem Anbieter von Inhalten Verträge abschließen muss.“ Die erfolgreiche Entwicklung von KI gelinge nicht, „wenn man für jeden einzelnen Artikel, jedes Buch oder alles andere, was man gelesen oder studiert hat, bezahlen muss“.
Trump will die Vorherrschaft US-amerikanischer Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) gegenüber China sichern. Dazu hat der US-Präsident am Dienstag einen Aktionsplan auf den Weg gebracht. Der sieht unter anderem die Lockerung von Umweltauflagen und die Ausweitung von Exporten entsprechender Technologie vor.
Der Aktionsplan legt großen Wert auf die Förderung amerikanischer Innovationen, den Ausbau der Infrastruktur von Rechenzentren und die Förderung amerikanischer Technologie im Ausland. Mit den Maßnahmen wollen die USA ihren technischen Vorsprung bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI vor allem gegenüber China wahren und ausbauen.
» KI verändert Suche und bedroht klassische Medien
» Steinmeier beklagt „mediale Dauerapokalypse“
Trump will zudem durchsetzen, dass KI-Modelle von „ideologischen Vorurteile oder soziale Agenden“ frei sind. Mit einem Erlass vom 23. Juli will der US-Präsident „woke AI in der Bundesregierung verhindern“. In der Durchführungsverordnung lautet es dazu: „Künstliche Intelligenz (KI) wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie Amerikaner aller Altersgruppen neue Fähigkeiten erlernen, Informationen konsumieren und ihren Alltag meistern. Amerikaner benötigen zuverlässige Ergebnisse von KI. Wenn jedoch ideologische Vorurteile oder soziale Agenden in KI-Modelle eingebaut werden, können diese die Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.“
Konkret nennt der Erlass die Unterbindung von „Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion“ (DEI, vom englischen „diversity, equity, and inclusion“) im KI-Kontext. DEI umfasse „die Unterdrückung oder Verzerrung von Fakten über Rasse oder Geschlecht, die Manipulation der rassischen oder sexuellen Repräsentation in Modellergebnissen, die Einbeziehung von Konzepten wie der kritischen Rassentheorie, Transgenderismus, unbewusster Voreingenommenheit, Intersektionalität und systemischem Rassismus sowie Diskriminierung aufgrund von Rasse oder Geschlecht“. Die Durchführungsverordnung des Präsidenten untersagt US-Behörden die Beschaffung von KI-Modellen „deren Wahrhaftigkeit und Genauigkeit ideologischen Absichten geopfert werden“.