Das christliche Medienmagazin

Trotz Urteil: Politiker bleiben im ZDF-Fernsehrat

Im März hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mehrere Regelungen des ZDF-Staatsvertrages für verfassungswidrig erklärt. Auch der Anteil von Politikern im Verwaltungs- und Fernsehrat war den Richtern zu hoch. Nun bleibt trotzdem erstmal alles wie gehabt.
Von PRO
Christian Lindner wurde in den ZDF-Programmausschuss Chefredaktion gewählt

Foto: Martin Rulsch / Wikimedia Commons

Christian Lindner wurde in den ZDF-Programmausschuss Chefredaktion gewählt
Die Karlsruher Richter hatten seinerzeit moniert, dass der Anteil „staatsnaher Personen“ im Fernsehrat zu hoch sei. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk laufe sonst Gefahr, „Staatsfunk“ zu werden. Nun wurde Medienberichten zufolge dennoch der Vorsitzende der Freien Demokratische Partei (FDP), Christian Lindner, in den Programmausschuss Chefredaktion gewählt. Die Besetzung der Stelle mit einem Politiker ist nicht im Sinne des Verfassungssgerichtsurteils. Gerade die hohe Politikerdichte im Fernsehrat sei nach dem Urteil der Verfassungsrichter nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Bis zum 30. Juni 2015 müssen die Länder den Politikeranteil im Rat auf ein Drittel reduzieren, verfügte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil im März. Der Fernsehratsvorsitzende Ruprecht Polenz verwies jedoch im Zusammenhang mit der Wahl Lindners darauf, dass die Zuständigkeit bei den Bundesländern liege. Polenz sieht die entsendenden Länder in der Verantwortung aktiv zu werden, berichtet der Spiegel auf seiner Webseite. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/fernsehen/detailansicht/aktuell/zdf-staatsvertrag-zu-viele-staatliche-vertreter-87727/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen