Das christliche Medienmagazin

„Topographie des Terrors“ erinnert an christlichen NS-Widerstand

Die "Topographie des Terrors" zählt zu den bekanntesten Museen der Republik. Nun zeigt die Berliner Erinnerungsstätte für die Verbrechen der Nationalsozialisten eine Online-Ausstellung zum christlichen Widerstand. Sie soll veranschaulichen, wie Einzelne die Welt verändern können.

Von PRO

Foto: pro

Museen verbindet meist ihre Optik: Stellwände, Poster und Kurzfilme veranschaulichen eine bestimmte Thematik. Der Besucher bekommt alles in kleinen, leicht verständlichen Dosen serviert. Auch in der Berliner "Topographie des Terrors" ist das für gewöhnlich so. Großformatig dokumentiert die Einrichtung die Entstehungsgeschichte und die Verbrechen der Nationalsozialisten im Dritten Reich. An diesem Dienstagabend ist alles anders. Es ist der Eröffnungstag einer Online-Ausstellung zum christlichen Widerstand gegen die Nazis. Im Auditorium finden die Besucher keine Poster, Info-Tafeln oder Fernseh-Geräte – lediglich eine Hand voll Laptops.

Wenn die Zeitzeugen des NS-Regimes immer weniger werden, braucht es neue Mittel, um an die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte zu erinnern, findet Andreas Nachama, Direktor der Stiftung "Topographie des Terrors". Deshalb sollen sich die Besucher des Museums bis zum 5. August selbstständig durch die Informationen zum christlichen Widerstand klicken, statt Gänge abzuschreiten und Plakatwände zu begutachten. Die Online-Ausstellung "Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus" wurde der Öffentlichkeit erstmals im vergangenen November vorgestellt, damals im Rahmen der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Magdeburg. Nun will die "Topographie des Terrors" die für jeden Netznutzer zugänglichen Informationen und Dokumente nutzen, um seine Besucher gezielt durch den Einsatz Neuer Medien fortzubilden.

"Widerstand ist möglich"

Die von der EKD initiierte Ausstellung will das breite Spektrum widerständigen Handelns von Christen im Dritten Reich zeigen. Nutzer können sich durch die Biographien von Christen klicken, die den Wehrdienst verweigert, Juden versteckt oder die Wahl der NSDAP abgelehnt haben. Dabei soll es nicht nur um Größen wie Dietrich Bonhoeffer oder Martin Niemöller gehen. Auch eher unbekanntere Gestalten, wie die ehemalige Berliner Lehrerin Elisabeth Schmitz, die im Vorstand der Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche war, Kontakt zur Bekennenden Kirche hatte und in ihrer Wohnung verfolgte Juden versteckte, soll die Ausstellung in Erinnerung rufen. Neben zahlreichen Protestanten zeigt die 700 Ausstellungstafeln umfassende Präsentation auch einzelne Katholiken, etwa den Pater Rupert Meyer. Begleitend veranstaltet die "Topographie des Terrors" Seminare zum Thema, etwa zu Niemöller und der Bekennenden Kirche oder zum katholischen Widerstand.

"Die Widerständigen waren leider wenige. Sehr wenige", betonte Staatssekretär André Schmitz bei der Eröffnung der Ausstellung in Berlin. Selbst das Handeln der Bekennenden Kirche sei oft eher auf das eigene Bestehen, denn auf den Schutz der Juden gerichtet gewesen. Vor allem der Einsatz einzelner Christen zeige: "Widerstand ist möglich und eine menschliche Haltung notwendig." Die Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Friederike von Kirchbach, erklärte, es brauche Menschen, die das Erinnern an den Widerstand wach halten. Bei der Vergangenheitsbewältigung gehe es nicht um die Einteilung in Gut-Böse-Schemata. Am Ende sei die Vergebung Gottes entscheidend. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen