Auf dem Allianztag in Bad Blankenburg hat sich die Journalistin Birgit Kelle für freie Meinungsäußerung trotz eines ausgeprägten Meinungsdiktates in Deutschland ausgesprochen. Michael Diener hingegen zeigte, wie Toleranz in Gemeinden gelebt werden kann.
Von PRO
Foto: pro
„Es gehört zu den höchsten Gütern dieses Landes, unsere Meinung frei zu sagen“, sagte die freie Autorin Kelle. „Jedoch wird eine Meinung in Deutschland kaum noch geäußert, wenn sie nicht opportun ist mit gesellschaftlichen Vorgaben.“ Deutschland bestehe lediglich aus Geschiedenen, Patchwork-Familien oder gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. „So zumindest ist das öffentliche Bild. Dass intakte Familien jedoch noch immer in der Mehrheit sind, wird kaum angesprochen. Wir unterliegen diesem Meinungsdiktat.“
In Bezug auf die Theorie der Schweigespirale der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann erklärte Kelle: „Der Mensch neigt dazu, sich den Stärkeren anzuschließen. Dadurch entsteht eine Schweigespirale, sodass andere Meinungen nicht mehr kundgetan werden.“ Gerade Christen tendierten oft dazu, zu schweigen. „Wir müssen uns einmal selbst fragen: Wann haben wir das letzte Mal offen dafür eingestanden, was unser Leben ausmacht?“ Als Christ sei man kein Einzelkämpfer, sagte die Journalistin. „Wie Papst Benedikt der XVI. gesagt hat: Wer glaubt, ist nicht allein!“
Eine Definition von Familie nach einen christlichem Lebensbild könne nur dann entstehen, wenn Christen auch öffentlich dazu stehen, fügte Kelle hinzu. „Wie sich die kleinste Keimzelle, die Familie, bewegt, so bewegt sich auch die Gesellschaft.“
Als Christ Toleranz leben
Wie Toleranz in Gemeinden gelebt werden kann, erzählte der Vorsitzende der Evangelischen Allianz, Michael Diener. Viele Menschen in Gemeinden setzten sich für Suchtkranke, Inhaftierte und Asylbewerber ein und lebten somit Toleranz. „Der Toleranzbegriff ist nicht biblisch, allerdings ist das Toleranzverständnis seit der Aufklärung nicht denkbar ohne christlich-jüdische Wurzeln. So haben wir Menschen ganz explizit das Gebot der Nächsten- und Feindesliebe erhalten und andere höher zu achten als sich selbst.“
„Jedoch müssen Gemeinden einen begründeten Widerstand gegen eine postmoderne Uminterpretation des Toleranzbegriffs leisten“, erklärt Diener. „Wie wir mit Toleranz umgehen, müssen wir innerhalb der Gemeinden klären. Da stehen wir als Gemeinde noch am Anfang. Gerade in solchen Fragen müssen wir Maß an Jesus nehmen, um das Miteinander zu erhalten.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.