Taz: Evangelikale sind der Stachel im Fleisch der Kirche
Bemühung um Differenzierung: Die Tageszeitung taz ruft dazu auf, die „Evangelikalen“ nicht über einen Kamm zu scheren. Unter dem Begriff versammelten sich Menschen unterschiedlicher Couleur, von den „echt Gläubigen“ bis hin zu den „homophoben Rechtsaußen“.
Von PRO
Foto: pro
„Intensives Gebet“ ist für die taz ein Kennzeichen der „Evangelikalen“
Die taz-Autorin Friederike Gräff wirft der Volkskirche wie auch dem „säkularen Rest“ der Gesellschaft Arroganz im Umgang mit den Evangelikalen vor. Evangelikale gälten oft als „unpopulär“ oder „naiv“, schreibt sie in ihrem Artikel. Dabei sei der Begriff „evangelikal“ etwa so unscharf wie der Begriff „gläubig“: Unter ihm finden sich Gräff zufolge „Fromme“, aber auch Menschen, „deren Weltbild die Größe einer Schuhschachtel hat“.
Zugleich urteilt die Journalistin: Mit dem hohen Stellenwert der Gottesbeziehung eines Menschen und der „Intensität des Gebets“ seien die Evangelikalen „notwendig“. Denn sie zeigten, „dass Christentum mehr sein kann als eine mit Haltung getragene Aufgabe“. Der Amtskirche sei so ein Glaube nicht geheuer, die Evangelikalen daher ein „Stachel im Fleisch der Kirche“. Weiteres Kennzeichen sei die zentrale Bedeutung der Bibel, die von unbequemen Begriffen wie Sünde spreche. „Gut möglich, dass diese Vorstellung für Unfreude sorgt in einer Zeit, in der es unsere Hauptsorge ist, uns zu entfalten, in welcher Scheinblüte auch immer.“
Plädoyer für Meinungsvielfalt
In einem Kommentar in der Taz am Wochenende zur Maischberger-Sendung über den Bildungsplan in Baden-Württemberg plädiert taz-Journalist Peter Unfried dafür, sich alle Meinungen anzuhören. Vor der Sendung hatte das Schwulen- und Lesbenmagazin Queer den Ausschluss Hartmut Steebs, des Generalsekretärs der Deutschen Evangelischen Allianz, gefordert. „Kann man ernsthaft fordern, dass Hartmut Steeb als Vertreter der Evangelischen Kirche nicht in Talkshows darf, weil sein Menschenbild nicht linksliberalen Kriterien entspricht?“, fragt Unfried. „Für mich ist es wichtig, zu wissen, wie diese Kirche tickt, gerade wenn ich es mit Irritationen zur Kenntnis nehmen muss.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.