Die Heilsarmee-Band „Takasa“ hat den Einzug ins Finale des Eurovision Song Contest (ESC) am Samstag nicht geschafft. Die sechs Schweizer flogen am Donnerstagabend im Halbfinale im schwedischen Malmö raus.
Von PRO
Foto: Simon Opladen / Heilsarmee
Im zweiten Halbfinale des Wettbewerbs traten insgesamt 17 Länder an. „Takasa“ ging mit der Nummer 16 an den Start. Anrufer aus ganz Europa und eine Jury entschieden über das Weiterkommen. Im Vorhinein wählten die Nutzer der deutschsprachigen Internetseite des ESC „Takasa“ noch auf Platz Eins der Favoriten. Nach ihrer Niederlage schrieb „Takasa“ auf ihrer Facebook-Seite: „Danke an alle! Wir haben unser Bestes gegeben, und Europa wollte andere Künstler. In jedem Fall hatten wir eine großartige Zeit.“ Auf der Schweizer Heilsarmee-Internetseite gratulieren sie den 26 Ländern, die beim Finale dabei sind.
Im zweiten Halbfinale qualifizierten sich unter anderem Norwegen, Finnland und Ungarn für die Final-Show am Samstag. Neben dem jeweiligen ESC-Vorjahressieger und den „Großen Fünf“, also Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien, die stets das Ticket für das Finale haben, muss sich ein Großteil der Länder erst dafür qualifizieren.
Ihren ursprünglichen Namen „Heilsarmee“ und ihre Uniform mussten die Schweizer für ihren Auftritt in Schweden ablegen. Für die European Broadcasting Union (EBU) war Stein des Anstoßes, dass die Band mit ihrer Uniform die bestehende Institution Heilsarmee bewerbe. Das Reglement verbiete jedoch, den Eurovision-Auftritt für Werbung zu nutzen. Nach Bekanntwerden der Auflagen erwägte die christliche Organisation vorübergehend einen Rückzug vom Wettbewerb, entsprach dann aber den Anforderungen der EBU.
Der neue Name „Takasa“ bedeutet in der Sprache Suaheli „reinigen“. „Tasaka“ kann aber auch als Akronym für „The Artists known as Salvation Army“ (Die als Heilsarmee bekannten Künstler) stehen. Dies bestätigten die Künstler jedoch nicht. (pro)
http://en.wikipedia.org/wiki/Takasa
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.