„Tacheles“-Talker Dieckmann von Moderatorin ersetzt
Die Kirchen-Talkshow „Tacheles“ wird Ende September das letzte Mal aus der Marktkirche in Hannover und mit Moderator Jan Dieckmann ausgestrahlt. Der Sender Phoenix wünscht sich ein jüngeres, von einer Frau moderiertes Format.
Von PRO
17. September 2014
Foto: tacheles.tv
Dieckmann ist Fernsehpastor sowie Hörfunk- und Fernsehbeauftragter der norddeutschen evangelischen Kirchen beim NDR
Moderator Jan Dieckmann tritt mit der Aufzeichnung am Donnerstag das letzte Mal vor die „Tacheles“-Kamera. Ausgestrahlt wird die Sendung am 28. September. Dieckmann sagte gegenüber pro: „Es wird keine weitere öffentliche Talkshow in der Marktkirche in Hannover mit mir als Moderator geben. Die Sendung zum Thema ‚Sterbehilfe und die Medizin: Dürfen Ärzte töten?‘ ist mit mir die letzte Aufzeichnung.“
Der Medienbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Markus Bräuer, erklärte diese Entscheidung im Gespräch mit pro: „Der Sender Phoenix plant eine Programm-Reform und hat sich auch mit Blick auf das Format ‚Tacheles‘ einen Relaunch gewünscht. Somit wird Tacheles, wie es in den letzten 15 Jahren gelaufen ist, mit der Aufzeichnung am Donnerstag auslaufen.“ Der Sender stelle der EKD aber weiterhin einen Sendeplatz zur Verfügung. Phoenix wünsche sich jedoch eine Auffrischung, weil „Tacheles“ derzeit eine „gewisse Nähe zu anderen Talksendungen“ in der Fernsehlandschaft aufweise.
Moderation in Zukunft von einer Frau
Die EKD sei nun in der Vorbereitungsphase, „um ein jüngeres, frischeres Format mit einer Frau in der Moderation auf den Weg zu bringen“. Eine Kostenreduzierung sei von Phoenix gewünscht, sagte Bräuer. Der EKD-Medienbeauftragte erläuterte weiter, dass die Sendung in Zukunft möglicherweise kürzer und in einem anderen Rhythmus ausgestrahlt werde. Das kostengünstigere neue Format soll eine „deutlich jüngere Zielgruppe in den Blick nehmen mit der Anbindung an die sozialen Medien“. Nach Beratung innerhalb der EKD und mit dem Sender „werden wir uns mit einem neuen Format der Öffentlichkeit vorstellen“, sagte Bräuer. Er hoffe, dass bis Ende des Jahres bereits ein neuer Sendetermin feststehe.
Dieckmann: „Wir hätten gern weitergemacht“
Der Noch-Moderator Dieckmann sieht die Veränderungswünsche wehmütig: „Die Quoten sind gut, die Sendung wird sehr gut angenommen. Wir hätten gerne weiter gemacht, aber das liegt nicht nur in unserer Hand.“
In seiner letzten Sendung stellt Dieckmann die Frage „Sterbehilfe: Dürfen Ärzte töten?“ Darüber diskutieren werden der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, die Juristin und SPD-Politikerin Ingrid Matthäus-Maier, der Vorsitzender des Ärzteverbandes Hartmannbund, Klaus Reinhardt, sowie Arzt und Sterbehelfer Uwe-Christian Arnold. Phoenix strahlt die Debatte voraussichtlich am Sonntag, den 28. September, um 24 Uhr und am Sonntag, den 5. Oktober, um 13 Uhr aus. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.