In Zukunft können Ärzte anhand der Blutprobe einer Schwangeren erkennen, ob
das Kind genetische Fehlbildungen hat. Die Talkshow "Tacheles" fragt in
der kommenden Ausgabe, ob dieser wissenschaftliche Fortschritt Segen
oder Fluch ist.
Von PRO
Foto: Phoenix/pro
Ein einfacher Bluttest in der Schwangerschaft verspricht Auskunft darüber, ob ein Kind genetische Fehlbildungen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom) hat. Ist der Test ein Fortschritt, weil er riskantere Verfahren wie die Fruchtwasseruntersuchung ersetzt? Oder verstößt er gegen die Menschenwürde, weil damit unerwünschte Eigenschaften schon vor der Geburt aussortiert werden?
Darüber diskutiert Fernsehpastor Jan Dieckmann in der Sendung "Tacheles" mit vier Experten. Der Humangenetiker Klaus Zerres sagt, der Test gebe vielen Schwangeren Sicherheit. Der hessische Bischof Martin Hein warnt, der Test setze Schwangere unter Druck, betroffene Kinder abzutreiben: "Es gibt ein Recht auf Nicht-Wissen."
Zu Gast ist außerdem Monika Hey, die Autorin von "Mein gläserner Bauch". Hey hat abgetrieben, weil sie vermutlich ein behindertes Kind bekommen hätte. Heute bereut sie diesen Schritt. Am "roten Tisch" sitzt auch die Frauenärztin Barbara Baier. Sie meint, der "Praenatest" werde die Zukunft sein. Wenn sich Frauen dagegen entschieden, ein behindertes Kind zur Welt zu bringen, sei dies zu respektieren.
Die Sendung wird am kommenden Sonntag, 27. Januar, um 17 Uhr auf Phoenix ausgestrahlt. Weitere Sendetermine sind der 3. Februar, 24 Uhr und der 10. Februar, 13 Uhr. Die Sendung wird außerdem in der Mediathek abrufbar sein. (pro)
http://www.tacheles.tv/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.