"Wie vereint ist Deutschland?" Diese Frage stellt die evangelische Talk-Sendung "Tacheles" ihren Gästen am Donnerstag in der Marktkirche von Hannover. Der Eintritt ist wie immer frei. Der Fernsehsender "Phoenix" strahlt die Sendung am kommenden Sonntag aus.
Von PRO
Foto: pro
"Zwischen Versöhnung und Entfremdung: Wie vereint ist Deutschland?", so lautet das Thema der Talkshow "Tacheles", die am Donnerstag, den 12. April, aufgezeichnet wird. Einlass für interessierte Besucher ist ab 18 Uhr.
Die Gäste sind der evangelische Bischof Gerhard Ulrich aus Kiel, die ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, die Parteivorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch, und der Publizist und ehemalige Chefredakteur von "Cicero" und "Focus", Wolfram Weimer. Fernsehpastor Jan Dieckmann moderiert.
"Jeder zehnte Deutsche wünscht sich die Mauer zurück – wie weit sind wir mit der deutschen Einheit?", heißt es in der Sendungsankündigung. "Ist der in Ostdeutschland verbreitete Rechtsextremismus ein Erbe der DDR oder ein Westimport? Woran liegt es, dass in den neuen Bundesländern so wenige Menschen kirchlich gebunden sind wie in kaum einer anderen europäischen Region?"
Bischof Gerhard Ulrich hat maßgeblich an der Entstehung der neuen Nordkirche aus einer West- und zwei Ostkirchen mitgewirkt. Er nennt das Projekt "ein starkes Signal für das Zusammenwachsen von Ost und West". Für die Aufarbeitung des Unrechts in der DDR steht Marianne Birthler, die zehn Jahre lang Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen war. "Vor dem Verzeihen steht die Wahrheit", sagt Birthler.
Für die Parteivorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch, ist die DDR das Land ihrer Kindheit und Jugend. Ihre Partei habe "eine historisch bedingte besondere Verantwortung für die Vertretung ostdeutscher Interessen". Wolfram Weimer, ehemals Chefredakteur von "Cicero" und "Focus", zweifelt an der inneren Einheit Deutschlands. Für eine verklärte Ostalgie hat er kein Verständnis. "Die DDR war ein Unrechtsstaat, ohne Wenn und Aber", sagt der Publizist. Seit Anfang des Jahres ist Weimer Kolumnist des Christlichen Medienmagazins pro.
Der Fernsehsender "Phoenix" strahlt die "Tacheles"-Sendung am Sonntag, den 15. April, um 13 Uhr und um 24 Uhr aus. "Tacheles" wird von der Evangelischen Kirche im NDR veranstaltet und gemeinsam von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Klosterkammer Hannover getragen. (pro)
http://www.tacheles.tv/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.