Den Umgang der Katholischen Kirche mit dem Thema Sexualität thematisiert am Freitag das SWR-Nachtcafé. Ab 22 Uhr diskutiert Gastgeber Michael Steinbrecher unter anderem mit einem Weihbischof, einem ehemaligen ranghohen Priester und einem Vatikan-Experten über das Thema.
Von PRO
Foto: SWR / Alexander Kluge
Über den Umgang der Katholischen Kirche mit dem Thema Sexualität diskutiert Michael Steinbrecher am Freitag mit seinen Gästen
Einige ranghohe Vertreter der Katholischen Kirche sind am Freitag bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“ zu Gast. Sie diskutieren ab 22 Uhr im SWR zum Thema „Das Kreuz mit dem Sex“ über den Umgang der Katholischen Kirche mit Sexualität. Die Katholische Kirche musste in der Vergangenheit immer wieder Kritik einstecken für die Verurteilung von Homosexualität und dem krampfhaften Festhalten am Zwangszölibat. Ihr wird eine Doppelmoral vorgeworfen.
Die Gäste stellen sich der Frage, ob die Kirche auf die gesellschaftliche Wirklichkeit reagieren muss. Mit Michael Steinbrecher diskutieren ein ehemalige ranghoher Priester im Vatikan, der sich zu seiner Homosexualität bekannt hat, Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, der Vatikanexperte und Journalist Andreas Englisch, ein ehemaliger Pfarrer, der Vater einer unehelichen Tochter ist, der Sohn eines katholischen Pfarrers und die Psychotherapeutin Rotraud Perner, die den Zölibat für unmenschlich hält.
„Homophob und rückwärtsgewandt“
Krzysztof Charamsa war Mitglied der katholischen Glaubenskongregation im Vatikan. Vor wenigen Monaten stellte er der Öffentlichkeit vor laufenden Kameras seinen Lebenspartner vor. Er kritisierte die Kirche für ihren Umgang mit Sexualität und warf ihr eine homophobe und rückwärtsgewandte Haltung vor. Er selbst habe jahrelang wider seine Natur gelebt. Damit hat er noch einmal ganz neu die Diskussion über unterdrückte und verborgene Bedürfnisse aufgeworfen.
Für den Vatikan-Experten Andreas Englisch gebe es keine andere Institution, die einerseits so stark von Homosexualität geprägt und andererseits so homophob sei. Der Verzicht auf Sexualität stehe über der fachlichen Eignung der Menschen. Vom neuen Papst erhoffe er sich verändernde Impulse. Weihbischof Hans-Jochen Jaschke hingegen hält an seinen Überzeugungen zum Zölibat fest und macht wenig Hoffnung auf Reformen seiner Kirche. Sein eigenes zölibatäres Leben empfinde er nicht als Verzicht sondern als Bereicherung.
„Ich habe mich nur noch gehasst“
Außerdem gehört der Diskussionsrunde der ehemalige Pfarrer Stefan Hartmann an. Er bekannte sich vor zwei Jahren zu einer unehelichen Tochter. Drei Monate später bat er den Papst, ihn von seinem Keuschheitsversprechen zu befreien. Er hält nichts von einem verpflichtenden Zölibat. Marco Palmiro Stoop erfuhr als Neunjähriger, dass er Sohn eines katholischen Pfarrers ist. Dies bedeutete für ihn eine starke innere Zerrissenheit. Nachdem er merkte, wie sehr er dem Vater gleiche, „habe ich mich nur noch gehasst“. Annäherungsversuche endeten in Ablehnung und Enttäuschung. Die Psychotherapeutin Rotraud Perner findet dagegen die dauerhafte Unterdrückung der Sexualität unmenschlich und mit der Bibel unvereinbar. Sie habe auch betroffene Priester und deren Opfer als Klienten. Das „Nachtcafé“ läuft am 29. Januar 2016 um 22 Uhr im SWR Fernsehen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.