Die "Süddeutsche Zeitung" hat den 2. Ökumenischen Kirchentag in München zum Anlass genommen, Prominente nach ihrem Glauben zu fragen. Auch die Leser der Zeitung sind aufgerufen, den kurzen Fragebogen nach der eigenen Religiosität auszufüllen und an die Redaktion zu senden.
Von PRO
Foto: sueddeutsche.de / pro
Die erste Frage "Woran glauben Sie?" beantwortet etwa Bundesinnenminister Thomas de Maizière so: "An den dreieinigen Gott." Weiter sagt er gegenüber der SZ: "Für mein Leben gibt mir Hoffnung die Auferstehung, Erlösung und Gnade und unsere Freiheit eines Christenmenschen." Auf die Frage, was ihm Kirche bedeutet, antwortet er: "Freude und Freunde, Gemeinschaft, fröhliches Feiern und würdiges Trauern, Mitgestalten und zusammen beten in einer lebendigen Organisation." Seine Botschaft an Gott laute "… denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen."
Neben de Maizière hat die Online-Redaktion der Tageszeitung weitere Prominente nach ihrem Bezug zur Kirche befragt. Darunter ist auch der katholische Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler. "Unser privates wie öffentliches Leben ist ohne Glauben, das heißt ohne Vertrauen, nicht denkbar", so Rösler in einer seiner Antworten. "Dies ist für mich auch in meiner politischen Verantwortung ein wichtiger Orientierungspunkt: Glaube an Gott und seine Liebe zu den Menschen." Auf die Frage nach seiner Einstellung zur Kirche sagt er: "Wir gehen sonntags oft zur Kirche, wenn die Kinder das zeitlich zulassen." Weiter bekennt er: "Der Glaube an Gott gibt Kraft und Hoffnung, gerade auch in schwierigen Zeiten." Seine Botschaft an Gott lautet schlicht "Danke".
Ein weiterer Prominenter ist Manuel Andrack, ehemaliger Redaktionsleiter von der Harald Schmidt-Show und bekannter Buchautor. Als Konfession gibt er an: "Geboren römisch-katholisch, momentan konfessionslos, wahrscheinlich bald wieder römisch-katholisch". Auf die Frage, woran er glaube, sagt er: "Ich glaube an den Fußballgott." Dennoch sei für ihn Kirche "in ein gewisser Weise Heimat".
Der ehemalige Bundesminister und heutige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der römisch-katholisch ist, glaubt "an Gott und die Heilsbotschaft aus der Bergpredigt". Er sieht in der Kirche vor allem "das christlich-abendländische Wertefundament" verankert. Christliche Werte seien für ihn etwa Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Einstehen füreinander.
Zuletzt ruft die "Süddeutsche Zeitung" ihre Leser auf: "Auch von Ihnen würden wir gerne wissen: An was glauben Sie?" Den Fragebogen können sie an muenchen@sueddeutsche.de schicken. Die Einsendungen sollen in den kommenden Tagen auf sueddeutsche.de veröffentlicht werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.