60 Prozent der Deutschen sehen den Islam nicht als Teil Deutschlands. Die Angst vor islamistischem Terror ist auf ein neues Rekordnivieau gestiegen, zeigt eine aktuelle Studie.
Von PRO
13. Mai 2016
Foto: Weinstein
Muslime sind in vielen deutschen Städten kein ungewohntes Bild mehr. Doch die Skepsis gegenüber dem Islam steigt.
Die Stimmung in Deutschland gegenüber dem Islam hat sich gedreht: Laut einer repräsentativen Erhebung von Infratest dimap sagten 60 Prozent der Befragten, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre. Damit hat sich die Stimmung grundlegend gewandelt. 2010 stimmten die Befragten zu 49 Prozent noch mehrheitlich der Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zu, dass der Islam zu Deutschland gehöre.
Angst vor einem islamistischen Terroranschlag in Deutschland haben laut der Umfrage fast drei von vier der Befragten. Dies ist der höchste Wert, den Infratest zu dieser Frage bisher ermittelt hat.
Etablierte Parteien nehmen Ängste nicht ernst
Außerdem offenbart die Studie ein Unbehagen gegenüber den „etablierten Parteien“, also Union, SPD, FDP, Grünen und Linken. So sagen 58 Prozent, dass diese zu wenig auf die Ängste und Sorgen der Bevölkerung vor einem radikalen Islam eingingen. In der Frage, ob der Einfluss des Islams im Zuge der Flüchtlingskrise zu groß werde, zeigt sich ein gespaltenes Bild: 52 Prozent teilen diese Sorge, 47 Prozent nicht.
Keine Mehrheit fand die Aussage, dass der Zustrom an Flüchtlingen das Zusammenleben in Deutschland stark verändere – lediglich 44 Prozent der Befragten teilten diese Prognose. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.