Immer mehr ältere Menschen haben das Gefühl, anderen zur Last zu fallen. Das stellt der Spiegel in einer aktuellen Titelgeschichte zum Thema Sterbehilfe fest – und warnt vor einer Aufweichung des Lebensschutzes.
Fühlen sich ältere Menschen schon jetzt an den Rand gedrängt?
Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen ist der Meinung, ältere Menschen fühlten sich mehr denn je dazu gedrängt, im Alter den Freitod zu wählen, um andere nicht zu belasten. Das hat das Institut TNS Infratest im Auftrag des Spiegel ermittelt. Das Magazin warnt im Hinblick darauf vor den Folgen einer gesetzlichen Zulassung der Sterbehilfe. „Mich treibt eine große Sorge um: Wenn es einen so einfachen Weg zur Selbsttötung gibt, entsteht Druck auf schwerstkranke Menschen, ihren Angehörigen am Ende des Lebens nicht zur Last zu fallen“, zitiert der Spiegel Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery. Die Vorstellung, Hilfe anzunehmen, gelte in der heutigen Zeit als furchtbares Zeichen von Schwäche, sagt Palliativmediziner Lukas Radbruch, und weiter: „Es fällt Menschen offensichtlich leichter, Hilfe zu leisten, als sie anzunehmen.“
Der Spiegel thematisiert die Frage nach einem Dammbruch: In Belgien, wo Sterbehilfe legal ist, habe sich im vergangenen Jahr ein Mann töten lassen, weil er mit seiner Geschlechtsumwandlung nicht zufrieden gewesen sei. Eine Frau Mitte Vierzig habe Sterbehilfe in Anspruch genommen, weil sie nach einem Schlaganfall pflegebedürftig geworden sei. Und die Zahl der assistierten Tötungen nimmt zu: In Belgien ist sie von 349 Fällen in Jahr 2004 auf 1.432 im Jahr 2012 gestiegen. Das Magazin schreibt: „In welche Richtung die Entwicklung gehen kann, wenn der Lebensschutz aufgeweicht wird, zeigt das Thema Spätabtreibungen. Seit die Abtreibung behinderter Föten straffrei gestellt wurde, werden Schätzungen zufolge 90 Prozent der vorgeburtlich diagnostizierten Kinder mit Down-Syndrom nie geboren.“ Unter Hausärzten sei Sterbehilfe schon jetzt weit verbreitet, sagt der Anwalt für Medizinrecht, Wolfgang Putz aus München. Geahndet würden solche Fälle so gut wie nie – und das, obwohl Ärzten ein Berufsverbot droht, wenn sie anderen beim Sterben assistieren.(pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.