Das christliche Medienmagazin

Stabswechsel bei „Brot für die Welt“: Pfarrerin Dagmar Pruin wird Präsidentin

Die Pfarrerin Dagmar Pruin wird am Montag Präsidentin der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe. Die 50-jährige Theologin tritt die Nachfolge von Cornelia Füllkrug-Weitzel (65) an, die sich nach mehr als 20 Jahren an der Spitze der Organisationen in den Ruhestand verabschiedet. An diesem Freitag hat sie ihren letzten Arbeitstag.
Von PRO
Dagmar Pruin, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“.

Foto: Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

Löst nach 20 Jahren die Präsidentin der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe, Cornelia Füllkrug-Weitzel ab: die Pfarrerin Dagmar Pruin

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) würdigte Füllkrug-Weitzel als mutige und kompetente Verantwortungsträgerin im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung weltweit. Die scheidende Präsidentin der beiden Hilfswerke hat sich auch im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Kommission Fluchtursachen der Bundesregierung engagiert. 2007 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, lobte Pfarrerin Füllkrug-Weitzel als Anwältin der Schwachen und leidenschaftliche Botschafterin des Evangeliums: „Ihre Segensspuren reichen in alle Kontinente.“ Der Festgottesdienst zur offiziellen Verabschiedung von Füllkrug-Weitzel und zur Einführung von Pruin sind wegen der Corona-Auflagen auf Ende Mai verschoben.

Dagmar Pruin leitete mehr als sieben Jahre als Co-Geschäftsführerin die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit 40 Beschäftigten, 180 Freiwilligen und Büros in 13 Ländern. Sie ist promovierte Alttestamentlerin und setzt sich für den christlich-jüdischen Dialog ein. Sie ist ferner Gründungsmitglied des Forschungsbereichs „Religion und Politik“ an der Humboldt-Universität Berlin. Studienaufenthalte und Lehrtätigkeiten führten sie nach Jerusalem, Washington und Stellenbosch (Südafrika). Die Theologin ist verheiratet und hat zwei Kinder.

„Brot für die Welt“ widmet sich der Entwicklungsarbeit in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Zuletzt betrug der Jahresetat mehr als 300 Millionen Euro. „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe bilden gemeinsam mit der Diakonie Deutschland das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) mit insgesamt 800 Beschäftigten, dessen Vorsitz Füllkrug-Weitzel seit 1. Juli 2020 turnusgemäß innehatte und den am 1. März 2021 Pruin übernimmt. Träger des EWDE sind die EKD, Landeskirchen, Freikirchen, Diakonieverbände und das Evangelische Missionswerk.

Von: epd

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen