Das christliche Medienmagazin

„Staat muss Pressefreiheit durchsetzen“

Michael Konken ist Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Im Gespräch mit pro erklärt er, dass Religionen Satire aushalten müssen.
Von PRO
Der Journalist Michael Konken macht auf die gesellschaftliche Relevanz von Satire aufmerksam

Foto: Deutscher Journalisten-Verband

Der Journalist Michael Konken macht auf die gesellschaftliche Relevanz von Satire aufmerksam

pro: Witze über den Islam sind offenbar etwas anderes als Witze über andere Religionen. Wie sollen sich Satiriker nun verhalten?

Michael Konken: Satire sind keine Witze. Satire ist ein Genre, um relevante Themen zuzuspitzen. Journalisten und Satiriker haben das Recht im Rahmen dessen, was ethisch vertretbar ist, Religionen zu kritisieren. Dazu gehört auch die Satire. Satire ist durch die Pressefreiheit geschützt.

Sollten alle, die auf Nummer Sicher gehen wollen, nur noch über Juden und Christen spotten?

Nein. Auch muslimische Verbände haben klargestellt, dass die Pressefreiheit, somit auch die Satire, akzeptiert werden muss.

Es fällt auf, dass man sich nur bei Satire über den Islam sorgen muss. Inwieweit hat der Islam deshalb eine Sonderstellung?

Es gab immer wieder große Aufregung und Ärger für Karikaturisten, wenn die katholische Kirche im Zentrum der Satire stand. Ich erinnere nur an die Titanic-Cover, die sich mit dem missbrauchten Jesus oder dem inkontinenten Papst beschäftigten. Da war die Titanic-Redaktion Anfeindungen und auch der Einleitung gerichtlicher Schritte ausgesetzt. Es kam glücklicherweise aber bisher nie zu einer Situation, in der das Leben der Karikaturisten gefährdet war. Das wäre auch ein unglaublicher Vorgang in einer demokratischen Welt.

Sollen deutsche Zeitungen die Karikaturen von Charlie Hebdo, deretwegen es zu dem Anschlag kam, nachdrucken?

Das muss jeder Journalist beziehungsweise jede Redaktion im Rahmen ihrer Individual- und Professionsethik selbst entscheiden.

Müssen sich islamkritische Journalisten in Deutschland fürchten?

Uns liegen keine konkreten Informationen über eine Bedrohungslage vor, aber wir können auch keine völlige Entwarnung geben. Die Verlage sind in der Pflicht, ihre Reporter zu schützen, und der Staat ist in der Pflicht, die Pressefreiheit durchzusetzen. Es darf auf keinen Fall dazu kommen, dass Journalisten die Pressefreiheit nicht mehr auskosten, weil sie um ihr Leben fürchten. Ich mache mir Sorgen, aber es besteht kein Anlass zur Panik.

Herr Konken, vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Moritz Breckner. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/detailansicht/aktuell/nehmt-einander-an-90652/
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/journalismus-und-politik-reagieren-auf-paris-attentat-90650/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen