Viele Eltern halten ihre Kinder von neuen Medien wie Computerspiele
fern. Die Schriftstellerin und Journalistin Tanja Dückers fragt auf "Zeit Online" nach den Gründen dieser Abneigung.
Von PRO
Foto: pennstatelive (CC-BY-NC 2.0)
Nach Auffassung der Autorin herrscht bei Eltern und Pädagogen eine "seltsame Übereinstimmung" in der Meinung, Kinder und Jugendliche müssten von neuen Medien ferngehalten werden. Computerspiele gelten demnach als "Inkarnation des Bösen". Bei solchen Verurteilungen werde jedoch vergessen, dass Computerspiele "eine mindestens genauso hohe Abstraktionsfähigkeit" voraussetzten wie das klassische Buch. Außerdem seien viele Computerspiele für Kinder "pädagogisch ausgetüftelt". Kleine Kinder könnten mit ihnen etwa die Tiernamen lernen.
Dückers sieht in der Angst vor neuen Medien zwei Ursachen: Eltern und "einige führende Pädagogen" verdammten das, was ihnen nicht vertraut ist. Die Sprösslinge seien im Umgang mit neuen Medien überlegen, für die Eltern bedeute dies einen Autoritätsverlust. Hinzu komme, dass die Altersspanne zwischen Eltern und Kind noch nie so hoch gewesen sei. Viele der tonangebenden Pädagogen gehörten der Großelterngeneration an.
Der Argwohn gegen neue Medien rühre aber auch von der Angst her, das Kind nicht genug zu fördern. Früher hätten Eltern die Erziehung an moralischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Heutzutage gehe es ihnen um den Leistungswillen ihrer Kinder. Daher bevorzugten sie Spiele, die mit dem Etikett "förderlich" oder "pädagogisch wertvoll" versehen sind, in Deutschland sei das jedes zweite Spiel: "Eltern reicht es offensichtlich nicht mehr, wenn ein Spiel ihrem Kind oder ihnen selbst einfach Spaß macht."
Tanja Dückers hat mehrere Gedichtbände und Romane, darunter "Himmelskörper" (2003), veröffentlicht. Als Journalistin schreibt sie Reisereportagen und Artikel zur Bildungs- und Familienpolitik. Für die Politik-Zeitschrift "Cicero" gehört die Berlinerin zu den "500 führenden deutschsprachigen Intellektuellen". (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.